Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TECHNOLOGIES FOR COMPUTER-ASSISTED CROWD MANAGEMENT

Projektbeschreibung

Der Umgang mit Menschenmengen an öffentlichen Orten

Der Umgang mit Menschenmengen ist ein schwieriges Unterfangen. Große Menschenmengen, die sich für eine Veranstaltung im Freien zusammenfinden, sowie dichter Fußgängerverkehr sorgen bei Behörden, die mit der Verwaltung öffentlicher Orte betraut sind, für Kopfzerbrechen. Bestehende Verfahren stützen sich auf Simulationstechnologien und erfordern die Messung von simulierten Variablen, die sich nur schwer schätzen lassen. Das EU-finanzierte Projekt CrowdDNA stellt eine neue Technologie vor, die auf innovativen Simulationsmodellen für Menschenmassen beruht. Es erleichtert die Vorhersage der Dynamik, des Verhaltens und der Risikofaktoren dichter Menschenmengen und geht somit auf die Notwendigkeit ein, sichere und angenehme Massenveranstaltungen ausrichten zu können. Das Projekt legt nahe, dass die Analyse einiger spezifischer makroskopischer Eigenschaften einer Menschenmenge, wie zum Beispiel ihre ersichtlichen Bewegungen, wichtige Informationen über ihre interne Struktur liefern und die genaue Bestimmung ihres Zustands ermöglichen können.

Ziel

CrowdDNA is a radically new concept to assist public space operators in the management of crowds, i.e. mass event organization, heavy pedestrian traffic management, crowd movement analysis and decision support. CrowdDNA technology is based on a new generation of crowd simulation models, which are capable of predicting the dynamics, behaviour and risk factors of crowds of extreme density. The main idea behind CrowdDNA is that analysis of some specific macroscopic features of a crowd, such as its apparent motion (that can be easily measured in real mass events) can reveal a valuable information about the internal structure and provide a precise estimate of a crowd state. This challenges the existing paradigms in the field that rely on simulation technologies and require measuring the simulation variables to initialize it, such as density, counts or individual features which are each difficult to estimate. This vision raises one main scientific challenge, which can be summarized as the need for a deep understanding of the relations between the smallest scales of crowd behaviours (e.g. contact and pushes at the limb scale) and the largest ones up to the entire crowd. CrowdDNA is a first attempt to combine biomechanical and behavioural simulation in complex scenarios of interactions between many humans. It will revolutionize the practices of crowd management to answer the requirements of modern society on safety and comfort at mass events or in crowded transportation facilities. CrowdDNA builds the foundations of new research on crowds, and opens up new opportunities for studies on physical interaction across cognitive sciences and biomechanics, as well as robotics and autonomous vehicles for safe navigation among people.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 489 533,41
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 618 839,12

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0