Projektbeschreibung
Innovative Strategie soll Herzinsuffizienz durch Anthracycline verhindern
Bei der größer werdenden Gruppe von Älteren, die eine Krebserkrankung überlebt haben, kommt es häufig zu Herzinsuffizienz. Die Gabe von Anthracyclinen ist bei vielen Krebsarten die Erstlinientherapie. Doch eine signifikante Anzahl der behandelten Personen entwickelt Kardiotoxizität und Herzinsuffizienz, was nicht nur psychologische Folgen für die Patientinnen und Patienten hat, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen für das Gesundheitssystem. RESILIENCE wird die neue innovative Intervention der ischämischen Präkonditionierung aus der Ferne (remote ischaemic preconditioning) auf ihre Fähigkeit testen, die Inzidenz von Herzinsuffizienzen durch Anthracycline zu reduzieren. In eine randomisierte klinische Studie werden 608 Probandinnen und Probanden mit Non-Hodgkin-Lymphom aufgenommen, die eine Chemotherapie mit Anthracyclinen erhalten. Zusätzlich werden zwei innovative Methoden für die Magnetresonanztomografie des Herzens validiert: eine für die frühzeitige Diagnose von Anthracyclin-Kardiotoxizität und eine, die die Prozedur der Magnetresonanztomografie für die untersuchte Person angenehmer gestaltet.
Ziel
The increasing life expectancy of the population and the development of effective therapies result in a growing population of aged cancer survivors, which frequently have comorbidities for developing heart failure (HF). Anthracyclines (AC) are still first line treatment for many cancer types, but up to 35% of patients who received them develop cardiotoxicity and HF. The trade-off between cancer and chronic HF is of massive psychological burden for patients, and of devastating economic consequences for healthcare systems. We aim to test the efficacy of a novel intervention (remote ischemic preconditioning) to reduce the incidence of AC-induced HF. We have selected Non-Hodgkin lymphoma as the target population, since it is diagnosed at advanced comorbid age in both genders. This will also allow us study gender differences in AC-induced HF. A phase II randomized clinical trial enrolling 608 patients undergoing AC chemotherapy will be done. Primary endpoint will be based on serial cardiac magnetic resonances exams. Taking advantage of the recruited population and data gathered, we will further validate 2 novel cardiac magnetic resonance imaging methods: a novel early marker of cardiotoxicity, and a new sequence allowing a massive reduction of acquisition time. We will also study a personalized strategy to empower patients in clinical trial execution, which includes Patient-Reported Outcome and Experience Measures (PROMs and PREMs). Our final goal is to reach the patient level by implementing the novel strategy at the clinical level while paving the way for a future large phase III trial. For this endeavour, we count on a multidisciplinary consortium, where different stakeholders of this process are part of the study, from scientists to industry, and from healthcare providers (physicians and nurses) to patients. RESILIENCE deals with 2 of the most frequent non-communicable diseases in Europe (cancer and HF), responsible for a big proportion of healthcare expenditures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28029 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.