Projektbeschreibung
Ein Schritt zu gesünderen städtischen Lebensräumen
Das EU-finanzierte Projekt URBANOME zielt darauf ab, einen gemeinsamen EU-Rahmen zur umfassenden Bewertung von sektorübergreifenden politischen Maßnahmen in städtischen Umgebungen zu schaffen, die den Ansatz „Gesundheit in allen Politikbereichen“ der Weltgesundheitsorganisation unterstützen sollen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Lebensqualität der Menschen in städtischen Räumen zu fördern, indem gesundheitliche Aspekte in die Stadtpolitik und die Aktivitäten der Stadtbevölkerung integriert werden. Dabei werden sich die Forschenden auf detaillierte und umfassende Evidenz zu umweltbezogenen Gesundheitsdeterminanten, ihre räumliche Verteilung in der Stadt sowie die soziale Verteilung der Auswirkungen auf die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensstile und Verhaltensweisen stützen.
Ziel
URBANOME aims at building a common EU Framework for evaluating comprehensively multi-sector policies in urban settings supporting the “Health in all Policies” approach of WHO. In this light the overall objective of URBANOME is to promote urban health, wellbeing and liveability, through systematically integrating health concerns in urban policies and the activities of urban citizens, on the basis of detailed and comprehensive evidence on environmental health determinants, the spatial distribution of these in the city, and the social distribution of their impact among different population groups, accounting for different life styles and behaviours. Integration of health concerns, environmental stressors and social equality in public and private activities help alleviate a wide range of contemporary urban challenges, specifically social cohesion and health inequality, and promote the transition of European cities to sustainable, climate proof, smart and inclusive urban economies.
URBANOME brings together the complete set of environmental, social, and functional features of a city in an integrative analytical framework that would facilitate the identification of the main determinants of urban health and wellbeing and support co-creation and testing of policies and precision interventions designed to improve urban health and wellbeing through Urban Living Labs.
The URBANOME approach will be applied through pilots built by the Urban Living Labs in Aarhus, Athens, Aberdeen, Madrid, Milan, Ljubljana, Stuttgart, Montpellier and Thessaloniki tackling various levels of environmental exposures, age-dependent susceptibility windows, inter-individual variability, gender differentiation of exposure, and socio-economic disparities. These will allow us to draw conclusions regarding the determinants of urban health and wellbeing that will be translated into evidence–based policy recommendations considering socio-economic and environmental factors leading to urban health inequalities.
URBANOME is part of the European Cluster on Urban Health which includes other research projects funded in the frame of the same call.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.