Projektbeschreibung
Eine wissenschaftliche Mission zu den massereichen Sternen
Massereiche Sterne zählen zu den hellsten Objekten im Universum – die hellsten darunter leuchten eine Million Mal heller als die Sonne. Dank neuer Teleskope und Observatorien kann die Astronomie das Leben und die finalen Schicksale von massereichen Sternen besser verstehen. Da die meisten massereichen Sterne über ihre Lebensdauer fortwährend Masse mit einem Begleitobjekt austauschen, haben Doppelsterne auch die Aufmerksamkeit der Wissenschaft gewonnen. Das EU-finanzierte Projekt TEL-STARS zielt darauf, den grundlegenden theoretischen Rahmen zu entwickeln, um zum Verständnis massereicher Sterne und Doppelsterne beizutragen. Die Arbeit beleuchtet näher, ob die Verschmelzung für die starken magnetischen Felder bei 10 % der massereichen Sterne und Magnetare verantwortlich ist. Die Untersuchung der asteroseismischen Eigenschaften von Verschmelzungen könnte zudem weitere Details über diese komplexe Phase offenbaren. Schließlich wird über das Projekt erforscht, wie sich der Masseaustausch von Doppelsternen auf Prä-Supernova-Strukturen und massereiche Sternexplosionen auswirkt.
Ziel
Stars are the basic building blocks of the visible Universe. Understanding how they transformed the pristine Universe into the one we live in today is at the heart of astrophysical research and vital for many areas in astrophysics. Massive stars, in particular, are cosmic powerhouses because of their radiative, mechanical and chemical feedback from stellar winds and supernova explosions. Thanks to new telescopes and observatories, massive star research is entering a golden era, as exemplified by transient surveys and the dawn of gravitational-wave astronomy.
Yet, our understanding of the lives and final fates of massive stars is incomplete. Binary stars are of particular importance because the vast majority of all massive stars will exchange mass with a companion during their life, thereby completely changing their evolution and final fates. About 25% of massive stars are even thought to merge. The merger phase is largely unexplored and the consequences of binary mass exchange for supernovae are poorly understood.
To remedy this situation, I propose to build the essential theoretical framework to help understand massive stars. My group will conduct the first 3D magnetohydrodynamical simulations of stellar mergers, develop merger prescriptions for stellar evolution codes, compute grids of massive single and binary stars that cover all relevant phases, and build the required statistical methods to compare models with observations. We will unravel whether merging can explain the origin of strong magnetic fields in 10% of massive stars and thereby also that of the strongest magnetic fields in the Universe, namely those of magnetars. Moreover, we will study the asteroseismic properties of mergers and will understand how binary mass exchange affects pre-SN structures and hence the explosions of massive stars. In this way, we will push the frontiers of massive star research and help to approach a truly comprehensive picture of the lives and final fates of massive stars.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Supernova
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69118 Heidelberg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.