Projektbeschreibung
Massenspektometrisch basierte Analyse in der Evolutionsforschung über die Hominini
Jüngste Entdeckungen haben ein neues Bild von den komplexen evolutionären Beziehungen zwischen Neandertalern, Denisova-Menschen und dem modernen Menschen gezeichnet. Neben dem Homo erectus und Homo antecessor zählen nun auch Denisova-Menschen, Homo florensiensis, Homo luzonensis, Homo naledi und möglicherweise Homo heidelbergensis zu den Hominini-Populationen des Pleistozäns. Die Paläoproteomik ist die Anwendung der Massenspektrometrie in der Erforschung alter Proteome und wird seit kurzem Zeit als alternativer biomolekularer Ansatz genutzt, um molekulare Nachweise über die evolutionären Beziehungen der Hominini zu erbringen. Das EU-finanzierte Projekt PROSPER wird neue Probenahme- und Extraktionsprotokolle für skelettale Proteome aus der Urzeit entwickeln. Damit möchte es die destruktive Probenahme von einzigartigen homininen Fossilien minimieren und neue Wege für die Forschung eröffnen.
Ziel
A new picture of our own ancestral past has emerged through the elucidation of the complex evolutionary relationships between Neanderthals, Denisovans, and modern humans. How preceding hominin populations fit into their story is currently unknown, but it has become clear that Pleistocene hominin populations were highly diverse. In addition to Homo erectus and Homo antecessor, they also include recently described populations such as the Denisovans, Homo floresiensis, Homo luzonensis, and Homo naledi, and previously known but elusive populations such as Homo heidelbergensis. These hominins were present across Africa and Eurasia, with large portions of the hominin fossil record far beyond the reach of ancient DNA research. It is therefore difficult to understand the distribution in time and space of these hominin populations, and elucidate their relation to the emergence of novel hominin behaviours evident in the archaeological record, using traditional approaches. Palaeoproteomic analysis of skeletal proteomes has recently emerged as a potential alternative biomolecular approach across the Pleistocene, and can provide independent molecular evidence on hominin evolutionary relationships on a global scale. PROSPER will make this opportunity a reality by developing novel sampling and extraction protocols for ancient skeletal proteomes, thereby minimizing the destructive sampling of highly unique, often fragmentary, hominin fossils, while simultaneously maximizing the proteomic data generated. With these methods available, PROSPER will generate unique insights into the evolutionary relationships between Pleistocene hominins across their African and Eurasian distribution, including the emergence and dispersal of our own species, Homo sapiens. PROSPER will be able to settle phylogenetic debates on hominin population relationships in a unique, novel manner, and can be expected to open up new avenues of research in palaeoanthropology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.