Projektbeschreibung
Die ribosomale Rasterverschiebung in menschlichen Zellen
Wie viele Viren nutzt auch das HI-Virus die sogenannte programmierte ribosomale Rasterverschiebung, bei der das Ribosom im Laufe der Proteinsynthese auf eine andere Stelle rutscht. Dieser Prozess verändert den Code und führt zur Produktion verschiedener Proteine aus derselben mRNA, was der Regulierung der Genexpression eine zusätzliche Ebene hinzufügt. Das EU-finanzierte Projekt T-FRAME will das Phänomen der programmierten ribosomalen Rasterverschiebung an menschlichen Zellen untersuchen und die Faktoren finden, von denen sie gesteuert wird. Anhand von menschlichen T-Lymphozyten und HIV-1 als Modellsystem wird die Wirkung der Rasterverschiebung auf Infektionen und die angeborene Immunität untersucht. Die Ergebnisse werden völlig neue Erkenntnisse über diese alternative Standarddekodierung liefern und den Weg für die Konzeption neuer Therapien gegen Viren ebnen.
Ziel
The coding region of many genes contains sequence elements that constitute roadblocks during mRNA translation. These roadblocks present problems, but also opportunities for the cell to increase the coding capacity of the genome by so-called programmed ribosome frameshifting (PRF). PRF is a universal gene expression strategy that brings plasticity to the proteome. It is widely studied in viruses and bacteria, yet poorly understood in humans.
My own mechanistic discoveries have highlighted that, regardless of various stimulatory structures and slippery nucleotides involved, PRF in bacterial and viral mRNAs follows one of the two general pathways depending on substrate. In contrast, many questions remain regarding the occurrences of PRF in humans and its regulation by recently discovered trans-acting viral and cellular factors.
In T-FRAME, I will investigate the mechanism of PRF and its role in disease using HIV infection of human-T lymphocytes as an in vivo paradigm. To study molecular details of how trans-factors modulate PRF, I will leverage cutting-edge ensemble and single-molecule techniques to monitor the ribosome as it moves along the mRNA codon per codon. In addition, I will assess mRNA interactions with PRF factors during this process. Using a PRF-RNA-interactome capture assay that we have recently developed, I will search for new trans- factors in human cells. Finally, I will study the translation of T cells and HIV-1 on a global level during infection to understand the full scope and dynamic nature of PRF in this model system.
To summarize, T-FRAME will advance our understanding of how RNA structure and trans-factors shape translation regimes in higher eukaryotes and how deviations from the standard decoding path impact infection and innate immunity. I envision harnessing these findings to develop novel tools for synthetic biology and new design principles for RNA-centric antiviral and immune therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93053 Regensburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.