Projektbeschreibung
Innovation verrät korrelierte Aktivität und Eigenschaften einzelner Nanopartikel
Teilchen mit einer Größe im Bereich von einigen hundert Atomen, die sogenannten Nanopartikel, zu erforschen, ist keine leichte Aufgabe. Gilt es jedoch, Nanopartikel für Anwendungen zu entwerfen, so ist die Charakterisierung der intrinsischen Aktivität bestimmter Nanopartikel und deren Korrelation mit ihren Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Dazu zählt der Einsatz von Nanopartikeln auf Basis von Übergangsmetallen für die Elektrokatalyse anstelle von konventionellen Katalysatoren auf Basis rarer Metalle. Das EU-finanzierte Projekt MITICAT entwickelt ein Verfahren zur Beobachtung der Aktivität einzelner Nanopartikel, die als Katalysatoren einer trägen, aber kritischen Reaktion für die Umwandlung erneuerbarer Energien wirken. Könnten die intrinsische Aktivität und die physikalischen Eigenschaften einzelner Nanopartikel in situ gemessen werden, wären ein Entwicklungssprung in der Elektrokatalyse sowie ein beschleunigter Übergang zu erneuerbaren Energien denkbar.
Ziel
Transition metal based nanoparticles (NPs) are envisioned as viable alternatives to the scarce precious metal based catalysts used today for renewable energy conversion. Yet, probing their intrinsic activity to establish property-activity relations and so to smartly design superior catalysts, is impeded by two limitations of existing electrocatalytic techniques. First, the integral assessment of ensembles of non-identical NPs prohibits the identification of intrinsic activity differences. Second, the unknown effects of additives required analyzing the activity of often poorly conductive transition metal oxides, e.g. during the oxygen evolution reaction (OER), prohibit the access to quantitative data and comparable benchmarks. Very recently, we have proposed single NP electrochemistry to overcome both limitations. We demonstrated that the electrocatalytic OER response of individual CoFe2O4 NPs can be assessed in the absence of additives. However, we have not been able to extract property-activity relations, as NP characterization was limited to ex situ data. The groundbreaking strategy of this work is to combine intrinsic activity and physical property measurements of individual NPs. Physical characterization will comprise different online and ex situ methods to gain comprehensive property information. Numerical simulations will allow us to extract quantitative kinetic data from the electrochemical studies, allowing us to provide quantitative benchmarks of intrinsic catalyst performance. Cycling of NPs in a microfluidic platform will enable degradation studies and systematic modification on the fly. Moving towards application conditions, catalyst-support interactions will be studied by stepwise immobilization of catalysts on substrates. As a result of revealing intrinsic property-activity relations in electrocatalysis and of elucidating catalyst-support interactions, we will gain the understanding urgently needed to disruptively change electrocatalyst devolopment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.