Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ultimate Time scale in Organic Molecular opto-electronics, the ATTOsecond

Projektbeschreibung

Das Erfassen ultraschneller Elektronendynamik für eine verbesserte Sonnenenergieumwandlung

Die Erzeugung sauberen und nachhaltigen elektrischen Stroms, um menschliche Aktivitäten mit Energie zu versorgen, ist eine wichtige Priorität der Menschheit. In diesem Zusammenhang ist ein tiefgreifendes Verständnis der Feinheiten unerlässlich, die dem Vorgang der photoinduzierten Elektronen- und Ladungsübertragung in organischen Materialien zugrunde liegen, um die Effizienz der Energieumwandlung in Solarenergieanlagen zu verbessern. Da die frühen Phasen dieser Vorgänge in ultraschnellen Zeitfenstern (im Attosekundenbereich) stattfinden, ist es technisch äußerst anspruchsvoll, sie zu beobachten. Das EU-finanzierte Projekt TOMATTO plant, dieses Problem genauer unter die Lupe zu nehmen, indem es sich Fortschritte in der Wissenschaft im Attosekundenbereich und der organischen Synthese sowie Unterstützung durch Computermodellierungen zunutze macht.

Ziel

Photoinduced electron transfer (ET) and charge transfer (CT) processes occurring in organic materials are the cornerstone of technologies aiming at the conversion of solar energy into electrical energy and at its efficient transport. Thus, investigations of ET/CT induced by visible (VIS) and ultraviolet (UV) light are fundamental for the development of more efficient organic opto-electronic materials. The usual strategy to improve efficiency is chemical modification, which is based on chemical intuition and try-and-error approaches, with no control on the ultrafast electron dynamics induced by light. Achieving the latter is not easy, as the natural time scale for electronic motion is the attosecond (10-18 seconds), which is much shorter than the duration of laser pulses produced in femtochemistry laboratories. With femtosecond pulses, one can image and control slower processes, such as isomerization, nuclear vibrations, hydrogen migration, etc., which certainly affect ET and CT at longer time scales. However, real-time imaging of electronic motion is possibly the only way to fully understand and control the early stages of ET and CT, and by extension the coupled electron-nuclear dynamics that come later and lead (or not) to an efficient electric current. In this project we propose to overcome the fs time-scale bottleneck and get direct information on the early stages of ET/CT generated by VIS and UV light absorption on organic opto-electronic systems by extending the tools of attosecond science beyond the state of the art and combining them with the most advanced methods of organic synthesis and computational modelling. The objective is to provide clear-cut movies of ET/CT with unprecedented time resolution and with the ultimate goal of engineering the molecular response to optimize the light driven processes leading to the desired opto-electronic behavior. To this end, synergic efforts between laser physicists, organic chemists and theoreticians is compulsory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACION IMDEA NANOCIENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 133 375,00
Adresse
CALLE FARADAY 9 CIUDAD UNIVERSITARIA DE CANTOBLANCO
28049 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 133 375,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0