Projektbeschreibung
Aufdeckung der Migrationsmuster zwischen 6 000 und 500 v. Chr.
Unser Verständnis des Laufs der Geschichte wird durch antike DNA umgekrempelt. Das EU-finanzierte Projekt COREX wird unser Wissen erweitern und die zentralen Vorgänge hinter der genetischen und kulturellen Vielfalt in Europa von der ersten Landwirtschaft, 6 000 v. Chr., bis zum Bronzezeitalter, 500 v. Chr., aufdecken. Hierfür wird ein interdisziplinäres Forschungsdesign eingesetzt, bei dem innovative Modellierungsansätze mit Daten über prähistorische menschliche Genomik, Archäologie, die Umwelt, stabile Isotope und das Klima kombiniert werden. Die Arbeit des Projekts wird zu einem tieferen Verständnis von Migration, Integration und kulturellen Veränderungen führen – in der Vergangenheit wie in der Gegenwart.
Ziel
The study of the past is undergoing a dramatic transformation: researchers in the fields of archaeology, genetics, linguistics, history and archaeometry are blurring the lines delimiting their respective fields, and working in increasingly collaborative efforts to understand how history and prehistory unfolded. Recent debates stress the need for new explanatory models which integrate both micro- and macro-level historical processes, and diverse types of datasets. We approach this challenge by applying novel modelling approaches allowing us to move from correlations to explanations of how changes have been shaped by the dynamic interaction of cultural innovation, migration, admixture, population growth and collapse, landscape transformation, dietary change, biological adaptation, social structure, and the emergence of new diseases. To achieve this overall goal the project is built upon four specific aims, which translates into four work packages: WP1: Database for C14, cultural and subsistence (including isotope) data, ancient genomes, eDNA sites, fossil pollen datasets and strontium samples WP2: Environmental DNA and high- resolution local environments,WP3 Exploratory analyses and discriminative models, WP4 Generative models and explanations. Our findings will serve to determine what the impact of the movement of people was on the European landscape, simultaneously on multiple scales: continental, regional and local, providing a research program defying the boundaries of archaeology, genetics and mathematical modelling.Thus by identifying prehistoric regularities in the interactions of human biology, social and economic organisation, and demography we will be able to compare them to anthropological and historical models of such processes in recent times, to form a more comprehensive understanding of the nature of migration, integration and cultural change, then and now.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Archäometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.