Projektbeschreibung
Verbesserung eines tragbaren Begleitroboters für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
Die Forschung im Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen ist sehr wichtig, da etwa eins von zehn neugeborenen Kindern in den entwickelten Ländern davon betroffen sind. Bereits abgeschlossene EU-finanzierte Forschungsprojekte haben zu der Entwicklung eines tragbaren Begleitroboters mit der Bezeichnung PlusMe geführt, der zur Behandlung und täglichen Unterstützung bei Autismus-Spektrum-Störungen eingesetzt werden kann. Das EU-finanzierte Projekt IM-TWIN hat nun zum Ziel, PlusMe mit intelligenten Verhaltensweisen, weiteren eingebetteten Biosensoren und Kameras zur Feststellung des affektiven Zustands eines Kindes auszustatten und alle Komponenten in ein System des Internets der Dinge einzubinden, das selbst auch den Namen IM-TWIN trägt. Es wird außerdem das Gerät und seine Komponenten gemeinsam mit ausgewählten Interessengruppen validieren und Aktivitäten durchführen, die den Technologie-Reifegrad der Systemkomponenten verbessern. Die Arbeit des Projekts wird dazu beitragen, die Bedürfnisse von Therapiezentren zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen und Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen zu erfüllen.
Ziel
The IM-TWIN project aims to develop some of the outcomes of the FET GOAL-Robots project towards market exploitation. The basic-research FET GOAL-Robots project aimed to study how intrinsic motivations (“curiosity”) drive exploration and learning in children, and how such processes can be used to develop innovative autonomous robots. This led to conceive the idea that intrinsic motivations can be used to build engaging interactive robots usable for the treatment of children with developmental disorders, in particular within the Autism Spectrum Disorder (ASD). ASD is a condition with dramatic importance for the well-being of society as it affects about 1 out of 10 newborns in developed countries. We thus developed a “wearable companion robot”, usable for the treatment and daily support of ASD, called PlusMe, now at the stage of prototype. The IM-TWIN project has two sets of objectives. The first is to develop a highly-modular system pivoting on the PlusMe, called the IM-TWIN, addressing the needs of the market segment involving ASD therapy centres and, potentially, families with ASD children: this involves endowing the PlusMe with intelligent behaviour, equipping it with additional embedded biosensors and cameras for detecting the child’s affective/emotional state, and integrating all components as a whole IoT system. The second set of objectives aims to validate the device and its components with target stakeholders, and to carry out a number of activities directed to advance the system components to a higher Technological Readiness Level (TRL7 for the PlusMe): this involves identifying the target groups and analysing ASD-related markets, refining and implementing an effective IPR strategy, planning the steps for individual and collective exploitation of the project outcomes, and finally creating a startup for the exploitation of the IM-TWIN system and its components. IM-TWIN will also foster the development of a lively high-tech research and application ecosystem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenBiosensoren
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome Roboter
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-FETPROACT-2019
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
00185 Roma
Italien