Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RESTORING CARDIAC MECHANICAL FUNCTION BY POLYMERIC ARTIFICIAL MUSCULAR TISSUE

Projektbeschreibung

Künstlicher Muskel in Unterstützungssystemen für die Herzkontraktion

Bei Herzversagen oder Vorhofflimmern, den beiden häufigsten und gefährlichsten Herzerkrankungen, können gängige medizinische oder operative Behandlungsmethoden die Kontraktionskraft der Muskeln nicht wiederherstellen. Die mechanische Funktion des Herzens mit Hilfe von intelligenten Materialien zu unterstützen oder ganz wiederherzustellen, wäre ein revolutionärer Ansatz. Das EU-finanzierte Projekt REPAIR will nun einen solchen neuen Ansatz zur Unterstützung der Herzmuskelkontraktion erforschen und konsolidieren. Dazu werden die Forschenden aus einem flüssigkristallinen Elastomer biomimetische Einheiten herstellen, die sich zusammenziehen können. Nach den Prototypen ist der Weg frei für neue biomedizinische Technologien, die Lebensqualität und Überlebenschancen der Betroffenen verbessern.

Ziel

Heart Failure (HF) and Atrial Fibrillation (AF) are both associated with impairment of cardiac mechanical function. To assist ventricular contractility in HF, left ventricular assist devices (LVADs) have been developed and demonstrated able to reduce mortality in patients awaiting transplantation, but enormous disadvantages largely limit their long-term use. In parallel, promising devices to mechanically assist atrial contractile function have been successfully tested in large animals but never reached the clinical use. Our revolutionary idea to solve these clinical challenges is to exploit smart materials to support or restore the cardiac mechanical function. Among smart materials, liquid crystalline elastomers (LCEs) are able to respond to external stimuli in a reversible manner to generate movement or tension. The REPAIR consortium has recently developed a novel LCE-based artificial muscle that under external light stimulation is able to enhance cardiac muscle contraction. These results pave the way for the development of a novel generation of cardiac assist devices. We will first develop a mechanical performant and energetically efficient LCE material that, integrated with light sources (µLED array), will result in fundamental biomimetic contractile units to be structured in a suturable, remote controlled contractile tissue. The LCE-µLEDs contractile tissue will be exploited to develop a new generation of cardiac assist devices (e.g. ventriculoplasty patches, aortic rings for diastolic counterpulsation and epicardial bundles for atrial contraction assistance) and test the effects of their acute implantation in large mammals (open-chest sacrifice experiments) and human explanted hearts. Among LCE-device features: they will be self-contracting, low weight, associated with low thromboembolic risk, and most importantly, they will rely on a control unit that can modulate the exerted force providing the fist “tunable” cardiac assist device ever developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 077 566,67
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 077 566,67

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0