Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biogenic Organotropic Wetsuits

Projektbeschreibung

Nanopartikel mit biogenischer Oberfläche

Extrazelluläre Vesikel (EV) sind Transport-Allrounder, die an vielen Aufgaben beteiligt sind, darunter an der interzellulären Kommunikation, am Transport von Lipiden, Proteinen und Nukleinsäuren, an der Vermittlung von physiologischen Prozessen, aber auch an der Verbreitung verschiedener Erkrankungen wie Krebs und Infektionen. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts BOW ist die Erforschung und Entwicklung einer Technologie, um superparamagnetische Nanogeräte durch Beschichtung mit einer ein- oder mehrschichtigen EV-Membran mit der biologischen Oberflächenpräzision, den Zirkulationseigenschaften und der zielgenauen Bindungsfähigkeit (Targeting) von EV auszustatten. Dadurch wollen die Forschenden die nachhaltige Produktion und klinische Übertragbarkeit von implantierbaren Nanogeräten und -materialien voranbringen und den Nachweis für die Rekapitulierbarkeit biomimetischer Funktionen auf synthetischen Nanogeräten erbringen.

Ziel

Extracellular vesicle (EVs) nanoparticles are the universal agents of intercellular and inter-organismal communication “made by cells for cells” to shuttle lipids, proteins and nucleic acids, EVs mediate physiological processes and help to spread various diseases, including cancer and infections. Their innate navigation performances take origin in the unique structure and composition of their membrane (which is to date inaccessible to synthetic mimics). The main goal of the BOW project is to explore and consolidate the technology able to impart biological surface precision, circulation and targeting abilities of EVs to superparamagnetic nanodevices (Magnetic Bead Devices, MBDs) by “dressing” them with a single- or multi-layer “wetsuit” of EV membrane “fabric”. This will proof and set a general, viable paradigm to recapitulate key biomimetic functions – including camouflage to the immune system and organ site/tumor targeting – to any synthetic nanodevice, while being disruptive as a first example of biogenic nanotechnology. If successful, such a non-incremental technology will promote the progress of implantable nanodevices and nanomaterials towards sustainable production and clinical translation, contributing to strengthen and keep in the lead position European biotechnology and impacting life quality for people. Major objectives include: (i) production high-grade EVs with biomimetic and organotropic functions, (ii) synthesis and functionalization of MBDs, (iii) engineering a microfluidic device for streamlined fabrication of EV membrane coated MBDs (evMBDs) (iv) evaluation of evMBD biological performances and nanotoxiciy in-vitro, ex-vivo and in-vivo. BOW will be made possible thanks to a balanced ecology-biology-biophysics-chemistry-engineering matrix, of well-established and internationally recognized academics (7), high biotech SMEs (3), plus 1 innovation consulting, contributing to strengthen European pool of expertise and biotechnology innovation eco-system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO PERLO SVILUPPO DEI SISTEMI A GRANDE INTERFASE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 598 725,35
Adresse
VIA DELLA LASTRUCCIA 3
50019 Firenze
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 598 725,35

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0