Projektbeschreibung
Den vielversprechenden Kandidaten der dunklen Materie auf der Spur
Beinahe die gesamte in unserem Universum gespeicherte Energie existiert in Form von dunkler Materie und dunkler Energie, doch über beide wissen wir nur sehr wenig. Sie scheinen hauptsächlich mittels der Gravitationskraft zu interagieren und es wird angenommen, dass sie aus Elementarteilchen bestehen, die wir noch nicht identifizieren konnten. Experimente zur Aufklärung der rätselhaften Natur dunkler Materie führen uns jenseits der aktuellen Beschreibungen der Elementarteilchen und der Kräfte, die ihre Wechselwirkungen bestimmen. Das EU-finanzierte Projekt DarkWave ist den vielversprechenden Kandidaten für dunkle Materie, den schwach wechselwirkenden massereiche Teilchen (Weakly Interacting Massive Particles; WIMPs), auf der Spur. Diese direkt nachweisen zu können, würde unser Verständnis des Universums revolutionieren. Die zu diesem Zweck entwickelten Technologien sollen auch auf andere wichtige Themen der Physik angewendet werden: Gravitationswellen und Eigenschaften von Neutrinos.
Ziel
Experimental astroparticle physics is currently one of the most vibrant and exciting areas of fundamental physics and in the coming decade there is a real potential to experimentally resolve two remaining big puzzles in our understanding of the Universe: the nature of dark matter (DM) and the Baryon Asymmetry of the Universe (BAU, i.e. why there is more matter than antimatter).
We currently do not know what is the nature of 95% of the energy density of our Universe. Astronomical observations tell us that at least 23% of the unknown density should behave like matter – as we cannot see it, we call it dark matter. The exact nature of DM (and dark energy) is still unknown and its origin is at present one of the most important questions in physics. Particle physics beyond the Standard Model provides several candidate particles which could be the DM. Out of these, Weakly Interacting Massive Particles (WIMPs) are the best motivated. Discovering them would be a major breakthrough and a sign of physics beyond the Standard Model.
The DarkWave consortium aims to make key contributions towards this discovery by: (1) building DarkSide-20k, the next generation experiment searching for dark matter via elastic scattering of dark matter particles in liquid argon (LAr), with sensitivity two orders of magnitude beyond current searches at ~1 TeV/c2 WIMP mass, (2) developing new technologies for ARGO and DarkSide-LM, the ultimate detectors, able to probe the full parameter space where WIMPs can be found. It will also (3) exploit technological synergies with two other key areas in astroparticle physics: long-baseline neutrino oscillation experiments (DUNE) and gravitational wave detection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Neutrinos
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-716 Warszawa
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.