Projektbeschreibung
Ethik in Zeiten des technologischen Fortschritts: Die Reproduktionsmedizin für Frauen im Fokus
Die Reproduktionsmedizin deckt alle Aspekte des menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt ab und geht Probleme bei der natürlichen Empfängnis durch eine medizinisch gestützte Behandlung an. In Zeiten schnell voranschreitender Technologien möchte das EU-finanzierte Projekt ERIN vor allem mehr ethisch verantwortliche Innovationen in den Klinikalltag integrieren. Diese sollen bei verschiedenen Praktiken zum Einsatz kommen, zum Beispiel bei der Erhaltung der Fruchtbarkeit von gefährdeten Frauen und der genetischen Analyse des Embryos. Die Projektpartner werden sich den vielfältigen ethischen Bedenken, Risiken und Schwachstellen in Verbindung mit neuartigen Reproduktionslösungen widmen und den Weg für ethisch verantwortliche Praktiken ebnen. Darüber hinaus werden sie dafür sorgen, dass alle gefährdeten Frauen mit Kinderwunsch gleichermaßen von der Reproduktionsmedizin profitieren können.
Ziel
ERIN project was initiated to spread the academic excellence to University of Tartu (UT) in Estonia as representative of the Widening country, by enhancing networking activities with internationally-leading counterparts, Karolinska Institute (Sweden) and Maastricht University Medical Centre (The Netherlands).
The consortium increases the scientific, innovation and clinical superbness of UT and its partners, by raising the R&I profiles, and the proficiency to identify, explore and resolve the ethical challenges in female reproductive medicine. We deal with the most intimate aspects of human life, by medically assisting conception, by carrying out a genetic analysis of an embryo or fetus to have a healthy baby, and by preserving fertility in women whose fertility is at risk. In the era of rapidly progressing technologies, novel solutions emerge fasten than the conclusive clinical evidence is collected and ethical challenges are addressed. Reproductive medicine is also often unsatisfactorily publicly supported, creating an inequality in access for the most vulnerable category of the patients, women waiting for childbirth.
This is why reproductive medicine, covering human life from fertilization till birth, requires special attention to tackle all possible ethical concerns, risks and vulnerabilities, and involving all stakeholders, from individual patients to broad community. By addressing these challenges, we aim to bring more ethically responsible innovations into clinic that do not harm the interests of the various stakeholders, are evidence-based, cost-effective and therefore could be implemented in a sustainable way to ensure that these novel solutions become widely accessible.
As an outcome, ERIN improves the responsible innovation practices, establish ethical system in R&I, expands knowledge and innovation capacity of the UT, and improves proficiency of all partners to facilitate the equity of access to research advances in reproductive medicine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Geburt
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 Tartu
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.