Projektbeschreibung
Heizen und Kühlen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Die Umgestaltung der Heiz- und Kühltechnologien in Richtung erneuerbare Energien ist im Gange, es mangelt hier aber noch an innovativen Richtlinien der nächsten Generation. Derzeit werden schätzungsweise nur 10 % des Wärmeenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Die Realisierung von Fernwärme- und Fernkältenetzen, die sich auf erneuerbare Energiequellen stützen, ist eine Lösung, die sich immer weiter verbreitet, insbesondere in kleinen Gemeinden, die energieunabhängig werden möchten. Die Lösung beruht auf der Idee, lokale Wärme- und Kältequellen zu erschließen, die ansonsten nicht genutzt werden würden. Das EU-finanzierte Projekt RES-DHC wird die Technologien und Instrumente entwickeln, die zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU (2018/2001) benötigt werden. Die Richtlinie sieht eine jährliche Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen in Fernwärme- und -kältenetzen um 1 % vor. Zudem möchten die Projektmitglieder bei der Umrüstung bestehender städtischer Fernwärme- und -kältenetze in sechs Ländern mithelfen, nämlich in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und der Schweiz.
Ziel
RES-DHC stands for a wider introduction of Renewable Energy Sources (RES) in the District Heating and Cooling (DHC) sector. The RES-DHC project addresses the manifold market uptake challenges related to the transformation of DHC systems to higher shares of RES. In particular it aims at the development of solutions and instruments which support policy and sector stakeholders in (over-)fulfilling Art. 24 of the Renewable Energy Directive II (directive 2018/2001), requiring a yearly increase of RES in DHC by 1%. The main objective of the RES-DHC project is to support the transformation of existing urban DHC systems to RES in six participating regions and thereby to derive - from these practical cases - technical and organizational solutions for such transformation processes. This is reached with two key approaches: A vertical pillar of the project is a close-to-market implementation process of concrete actions and measures by regional stakeholder consortia in the six regions (in DE, AT, IT, PL, FR and CH). The phases of this implementation process are 1) strategy and action planning based on local stakeholder consultation 2) an implementation phase starting already at an early stage of the project including capacity building, legal framework improvements, market support, and triggering investments in RES DHC. Technical enablers are, beside RES, also sector coupling and the use of low grade heat sources. A key horizontal beam of the project is to organize and give transnational support to the regional stakeholder consortia. This support is provided by an international team of expert partners with specific and complementary competences and coordinated by Danish experts. The specific actions of the RES-DHC project meet the market uptake challenges of this call to a great extent, e.g.: Introduction of RES at large scale, stakeholder engagement, assessment of legal and political frameworks and of the environmental, economic and social impact of RES DHC solutions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70599 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.