Projektbeschreibung
Bedingungen und Instrumente für eine breitere Einführung der gemeinschaftlichen Bioenergie in Europa
Bioenergie ist eine von vielen verfügbaren erneuerbaren Energiequellen zur Deckung des steigenden Energiebedarfs. Diese auf lebenden organischen Materialien basierende erneuerbare Energiequelle kann zur Erzeugung von Strom, Wärme, Brennstoffen und verschiedenen anderen Produkten verwendet werden. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien hat die Bioenergie jedoch ein langsameres Entwicklungstempo bei der dezentralen Energieerzeugung – ein Modell, das für die Zukunft der Energiewende in der EU eine entscheidende Rolle spielen wird. Ziel des EU-finanzierten Projekts BECoop ist es, einen breiten Einsatz von Bioenergietechnologien in ganz Europa zu fördern. Dazu werden die erforderlichen Bedingungen und Unterstützungsinstrumente bereitgestellt, um das zugrunde liegende Marktpotenzial der gemeinschaftlichen Bioenergie zu erschließen. Das Projekt hofft auch, Verbindungen zur internationalen Bioenergiegemeinschaft herzustellen und neue Partnerschaften zu fördern.
Ziel
While community energy is about to play a huge role for the future energy transition, bioenergy has a very slow development in decentralised energy production. BECoop’s ambition is to foster a broad deployment of bioenergy technologies in the heating sector (across Europe by providing all the necessary conditions and support tools for unlocking the underlying market potential of community bioenergy. By using BECoop support services and tools, energy communities and authorities will be able to (i) mobilize citizens around existing or new community bioenergy initiatives, (ii) boost local bioenergy demand by improving its image and social acceptance, and (iii) increase feasibility of their endeavors by identifying suitable technical, business and financial solutions, as well as by pooling expertise and partnerships from the wider EU bioenergy ecosystem. In order to showcase and build trust to our approach, we pilot our to a complementary set of 4 cases across Europe, targeting existing energy communities seeking to include bioenergy heating projects, and local/national authorities aiming at initiating novel bioenergy community structures in support of their clean energy transition goals. BECoop moves beyond local challenges as we replicate our concept to more EU cases, thus, improving the robustness and attractiveness of community bioenergy investments. BECoop will also create links between the international Bioenergy Community, increase its audience, and foster new partnerships. Relevant policy and regulatory structures will be empowered with empirical evidence indicating ways to transfer the community energy approach in bioenergy and heating. Finally, the project is backed by a multidisciplinary consortium covering all relevant stakeholders and knowledge requirements. It also includes key stakeholders that are considered natural recipients of its results (existing energy communities, RESCoop Federations and local/national authorities).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1060 Sint-Gillis
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.