Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multimodal and interconnected hubs for freight and passenger transport contributing to a zero emission 21st century

Projektbeschreibung

Erprobung einer integrierten Methode für umweltfreundlichere Verkehrssysteme

Der rasche Übergang zu emissionsfreien und klimaresilienten Verkehrssystemen erfordert ein ganzheitliches Herangehen an den Personen- und Güterverkehr. Das EU-finanzierte Projekt MOVE21 wird sich mit sechs urbanen Knotenpunkten befassen und dabei die Definition von Richtlinien ebenso wie die Planung und Umsetzung in den teilnehmenden Städten berücksichtigen. Der integrierte und ganzheitliche Ansatz von MOVE21 gewährleistet, dass potenzielle negative Auswirkungen emissionsfreier Lösungen in einem Bereich nicht auf andere Gebiete übertragen werden, was im Endeffekt die Resilienz der europäischen Verkehrssysteme stärkt. MOVE21 wird in Reallaboren in Göteborg, Hamburg und Oslo ausgearbeitet sowie in den Städten Bologna, München und Rom repliziert. Das Projekt wird verschiedene Mobilitätsknotenpunkte und Innovationen erproben sowie Mittel für umweltfreundliche und intelligente Mobilität und Logistik entwickeln.

Ziel

A swift transition to zero emissions and climate resilient transport systems requires that passenger and freight transport no longer are addressed separately and in isolation from one another. Passenger and freight transport must be addressed together so that policies, infrastructure (physical and digital), vehicles and energy sources serve both. These will be tackled in an integrated and coherent way in six urban nodes: from policy definition, to planning and implementation in the cities cooperating in MOVE21. The tested and integrated approach will then be disseminated across Europe. This integrated approach ensures that potential negative effects from applying zero emission solutions in one domain are not transferred to other domains, but are instead mitigated. It also ensures that European transport systems will become more resilient. Central to the integrated approach of MOVE21 are three Living Labs in Oslo, Gothenburg and Hamburg and three replicator cities: Munich, Bologna and Rome. In these, different types of mobility hubs and associated innovations are tested, and means to overcome barriers for clean and smart mobility are deployed. The Living Labs are based on an open innovation model with quadruple helix partners. The co-creation processes are supported by coherent policy measures and by increasing innovation capacity in city governments and local ecosystems. The proposed solutions will deliver new, close to market ready solutions that have been proven to work in different regulatory and governance settings. The Living Labs are designed to outlast MOVE21 by applying a self-sustaining partnership model that builds on already existing, strong partnerships for zero emission solutions. MOVE21 comprises 24 partners (six public authorities, two public transport companies owned by municipalities, six industry partners (two of which are SMEs), six research organisations and four network organisations) from seven different European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSLO KOMMUNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 654 500,00
Adresse
RADHUSET
0037 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 654 500,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0