Projektbeschreibung
Neuland bei der umweltfreundlichen Glasverarbeitung
Zur Glasverarbeitung sind mehrere mechanische Schritte wie das Schleifen und das Polieren der Kanten erforderlich, bei denen umweltschädliche Abfälle anfallen, und auch die Trocknung geht mit einem hohen Energieverbrauch einher. Da die EU zu den weltweit führenden Glasherstellern gehört, ist es unerlässlich, Lösungen zur Einführung saubererer und umweltfreundlicherer Verarbeitungsmethoden zu finden. Das EU-finanzierte Projekt GLAZER stellt ein Konzept für eine volumenstarke, präzise und schnelle industrielle Glasverarbeitung vor, die mehrere mechanische Arbeitsschritte überflüssig macht und die umweltschädlichsten Vorgänge sowie die Entstehung gefährlicher Abfallstoffe vermeidet. Die vorgeschlagene, vielseitige und robuste Lösung auf Laserbasis geht mit wichtigen umweltbezogenen und gesellschaftlichen Vorteilen einher, da die Verarbeitungsschritte mit der größten Kohlenstoffbilanz dabei entfallen. Darüber hinaus haben Tests mit einer breiten Palette an Glassorten von Glasgeschirr bis hin zu laminiertem Bauglas gezeigt, dass die Lösung das Potenzial hat, die sehr konservative Herstellungsbranche grundlegend zu verändern.
Ziel
GLAZER is a breakthrough solution for high-volume industrial glass processing. It is based on a patented one-of-a-kind CO2 nanosecond-pulsed laser, which was invented, developed and manufactured by Hypermemo specifically for industrial glass processing. Unique features of the system allow precise and fast processing of glass, clearly outperforming all the conventional methods. GLAZER helps eliminate multiple mechanically performed processing operations, such as breaking, grinding and polishing, which produce environmentally hazardous waste. In addition, it eliminates washing and drying operations. This allows making the production process much cleaner, faster and cheaper, also decreasing the investment and maintenance cost. In addition, it provides significant environmental and societal impact, as the eliminated process phases carry the heaviest carbon footprint and are the most hazardous in terms of occupational safety. Being largely exploited by the industry, GLAZER has the potential to save an astonishing 41TWh of energy annually, reducing GHG emissions by 5Mt of CO2eq. GLAZER was prototyped and tested with different types of glass, providing excellent quality and confirming its capability to disrupt the traditional and dirty manufacturing sector with the total market size of €1+ billion. The project’s objective is to industrialize the technology and bring it to the market. Several first-tier glass manufacturers and glass processing machinery vendors confirmed their willingness to conduct GLAZER trials in the real production environment. They will support these trials with financial contribution. As a result of implementing GLAZER technology, the industry will recover within the EU and become cleaner, imposing much lower energy usage and associated carbon footprint. This is a very important impact, as the EU is the world's biggest producer of glass with a market share of around one third of total world production. In 2012, the sector employed 100 thousand people
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80160 Joensuu
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.