Projektbeschreibung
Ausbildung der nächsten Generation translationaler Forscherinnen und Forscher
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit die führende Ursache für Morbidität, wobei eine Bandscheibendegeneration in beinahe der Hälfte aller Fälle die zugrunde liegende Ätiologie ist. Das EU-finanzierte Projekt Disc4All möchte die Wechselwirkung zwischen genetischen, umweltbedingten, zellulären und psychologischen Faktoren bei Schmerzen im unteren Rückenbereich untersuchen, da über diese derzeit nicht viel bekannt ist. Die Forschenden werden einen interdisziplinären kooperativen Ansatz anwenden, um die gewonnenen Informationen in eine Karte über degenerative Prozesse und Risikofaktoren zu übertragen. Gleichzeitig werden sie Nachwuchsforschenden ein experimentelles und In-Silico-Ausbildungsprogramm anbieten, dessen Ziel es ist, sie mit den notwendigen Kompetenzen für eine Laufbahn in der translationalen Forschung zu multifaktoriellen Störungen auszustatten.
Ziel
The European community requires early stage researchers (ESRs) who can work across the boundaries of traditional disciplines, integrating experimental and in silico approaches to understand and manage complex multifactorial disorders. This training network utilises intervertebral disc degeneration (LDD) leading to low back pain (LBP) as a relevant application for data integration and computational simulations in translational medicine. LBP is the largest cause of morbidity worldwide, yet there remains controversy as to the specific cause leading to poor treatment options and prognosis. LDD is reported to account for 50% of LBP in young adults, but the interplay of factors from genetics, environmental, cellular responses and social and psychological factors is poorly understood. Unfortunately, the integration of such data into a holistic and rational map of degenerative processes and risk factors has not been achieved, requiring creation of professional crosscompetencies, which current training programmes fail to address. Disc4All aims to tackle this issue through collaborative expertise of clinicians; computational physicists and biologists; geneticists; computer scientists; cell and molecular biologists; microbiologists; bioinformaticians; and industrial partners. It provides interdisciplinary training in data curation and integration; experimental and theoretical/computational modelling; computer algorithm development; tool generation; and model and simulation platforms to transparently integrate primary data for enhanced clinical interpretations through models and simulations. Complementary training is offered in dissemination; project management; research integrity; ethics; regulation; policy; business strategy; and public and patient engagement. The Disc4All ESRs will provide a new generation of internationally mobile professionals with unique skill sets for the development of thriving careers in translational research applied to multifactorial disorders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.