Projektbeschreibung
Dem europäischen Verbindungsnetzwerk der nächsten Generation für künftige Exascale-Systeme den Weg ebnen
Bei den Exascale-Supercomputern der Zukunft könnte das Verbindungsnetzwerk, das schon bei Hochleistungsrechensystemen eine kritische Komponente ist, der nächste große Engpass werden. Auf Exascale-Ebene sollte das Netzwerk massive parallele Verarbeitungssysteme (mit Hundertausenden Knoten) unterstützen, Funktionen bieten, mit denen Anwendungen effizient auf der Exascale-Ebene und darüber hinaus skalieren können, auf neue heterogene Beschleuniger und Recheneinheiten vorbereitet sein sowie datenzentrische und KI-bezogene Anwendungen unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt RED-SEA bringt die führenden akademischen Zentren und die wichtigsten industriellen Kräfte Europas auf dem Gebiet der Verbindungsnetzwerke zusammen, um den Engpass bei diesen Netzwerken auf Exascale-Ebene zu beseitigen. Dabei nutzt das RED-SEA-Konsortium wesentliche europäische Technologien, wie BXI, das bewährteste Verbindungsnetzwerk in Europa, und arbeitet mit vielen ähnlichen EU-finanzierten Projekten Hand in Hand.
Ziel
In order to enable Exascale computing, next generation interconnection networks must scale to hundreds of thousands of nodes, and must provide features to also allow the HPC, HPDA, and AI applications to reach Exascale, while benefiting from new hardware and software trends.
To achieve this goal, the RED-SEA proposal gathers the key European R&D competences, by bringing together the top academic centres with the key European industrial forces in this domain. The project will leverage BXI, the key European Interconnect, which is in production and featured in Top 500 systems, with the aim to adapt it to the challenges of coming years.
RED-SEA will pave the way to the next generation of European Exascale interconnects, including the next generation of BXI, as follows:
i. specify the new architecture using hardware-software co-design and a set of applications representative of the new terrain of converging HPC, HPDA, and AI;
ii. test, evaluate, and/or implement the new architectural features at multiple levels, according to the nature of each of them, ranging from mathematical analysis and modelling, to simulation, or to emulation or implementation on FPGA testbeds;
iii. enable seamless communication within and between resource clusters, and therefore development of a high-performance low latency gateway, bridging seamlessly with Ethernet;
iv. add efficient network resource management, thus improving congestion resiliency, virtualization, adaptive routing, collective operations;
v. open the interconnect to new kinds of applications and hardware, with enhancements for end-to-end network services – from programming models to reliability, security, low-latency, and new processors;
vi. leverage open standards and compatible APIs to develop innovative reusable libraries and Fabrics management solutions.
We will work together with the other projects resulting from the EuroHPC-01-2019 call, especially with IO-SEA (topic b) and DEEP-SEA (topic d) if they get approved.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78340 Les Clayes Sous Bois
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.