Projektbeschreibung
Umweltfreundlichere Dieselmotoren sind gesünder für uns und die Umwelt
Beim Temperaturanstieg während der Kraftstoffverbrennung kann es geschehen, dass Dieselmotoren einen Teil des in der Luft enthaltenen Stickstoffs zu Stickstoffoxiden (NOx) oxidieren. NOx-Verbindungen tragen in erheblichem Maße zu dem dunklen Smog bei, der sich über manche Städte legt und die Luftqualität sowie die Gesundheit beeinträchtigt. Üblicherweise werden NOx-Verunreinigungen minimiert, indem sie mit Hilfe von Katalysatoren aus den Abgasen von Dieselmotoren entfernt werden. Die Leistung der derzeitigen Katalysatoren lässt jedoch mit der Zeit nach, da sie die geringen Mengen an Schwefeldioxid, die üblicherweise im Dieselkraftstoff enthalten sind, nicht bewältigen können. Das EU-finanzierte Projekt CHASS verfolgt einen breit gefächerten Ansatz, mit dem die Mechanismen untersucht werden, die zur Ermüdung der Katalysatoren auf molekularer Ebene führen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse sollen bessere Materialien entwickelt und dadurch das Problem verringert werden.
Ziel
We aim at building a scientific network to address the selective catalytic reduction of NOx in exhaust gas of diesel vehicles based on Cu-zeolite catalysts, which is the basis of the current technology implemented in diesel exhaust systems all over the world to meet the emission requirements imposed by law. These catalysts deactivate, i.e. the performance deteriorates with time, due to the high temperatures in the exhaust systems and the impact of the exhaust gas on the structure of the catalyst material. A notorious problem is the sensitivity of Cu-zeolites to the small amounts of SO2 that usually are present in a diesel exhaust gas, which limits their applicability an may also cause malfunction of an exhaust system. The goal of the network is to develop a fundamental molecular-level understanding of the processes that lead to the deterioration of the catalysts in general, with an enhanced focus on the impact of SO2, and to implement this knowledge in the development of improved materials for application in exhaust systems.
We will address the deactivation of Cu-zeolite catalysts by combining four different approaches. First, state-of-the-art computational modeling based on density functional theory (DFT), to develop a detailed insight in the chemical processes leading to deactivation. Second, advanced spectroscopic characterization, including in-situ/operando techniques, to confirm the relevant chemical structures experimentally, and to be able to follow the processes that lead to deactivation. Third, microkinetic analysis to provide the necessary data to describe the deactivation process, and finally, the development of models that describe the deactivation processes with the aim to be implemented in the application for exhaust systems. The required competences and facilities will be made available to 4 early stage researchers (ESRs) in a network including two expert academic research groups, and two industrial units with complementary skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematische Physik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.