Projektbeschreibung
Die Wegbereitung einer neuen Generation der Konnektivität
Drahtlose Netzwerke haben eine erstaunliche Entwicklung hinter sich, von der Entdeckung von Funkwellen im Jahr 1880 bis hin zu den 5G-Netzwerken des 21. Jahrhunderts. Auch heute noch wandelt sich die drahtlose Konnektivität – von der mobilen Telekommunikation und WLAN bis hin zu Bluetooth und der Kommunikation über das Internet der Dinge – und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Das EU-finanzierte Projekt META WIRELESS ebnet Netzwerken auf der Grundlage von 6G und darüber hinaus den Weg. Um den Anforderungen zukünftiger Netzwerke gerecht zu werden, wird das Projekt die Umgebung als Größe behandeln, die gesteuert und optimiert werden muss. Es wird rekonfigurierbare intelligente Oberflächen einbinden, um die Manipulation der drahtlosen Umgebung möglich zu machen. Diese Oberflächen bestehen aus elektromagnetisch diskreten Meta-Materialien und sind ebene Strukturen, die zur Modifizierung der Phase und Wellenfront auftreffender Funkwellen eingesetzt werden können.
Ziel
Wireless connectivity has become a pillar of our society. The growth of wireless traffic is relentless, forecast to reach a staggering worldwide aggregate of 5,016 exabytes by 2030, along with bit rates of 1 Tb/s and new services related to sensing, localization, low-latency, and ultra-reliability.
While the performance of wireless networks has improved phenomenally over the last decades, progress is by now pushing against fundamental limits and the mechanisms that have sustained these huge improvements are starting to falter. New evolutionary leaps are called for in order to ensure that the aforementioned forecasts can become a reality.
To date, every wireless system has abided by the premise that the propagation radio channel is fixed by nature and cannot be tampered with, but only compensated through ever more sophisticated transmission/reception schemes. A potential evolutionary leap for 6G-and-beyond networks is to break free from the postulate that channels are uncontrollable factors. Serving such a vision, META WIRELESS pursues the disruptive idea of designing wireless networks by treating the environment itself as a quantity to be controlled and optimized. Precisely, the manipulation of the wireless environment can be made possible by incorporating reconfigurable intelligent surfaces. These are planar structures, made of meta-materials and electromagnetically discontinuous, which do not adhere to conventional reflection and diffraction laws; rather, they can modify in a controllable fashion the phase and wavefront of impinging radio waves. If deployed to coat objects, walls, or building facades, they could allow customizing in real time the electromagnetic response of environments.
Making this vision a reality requires the training of a new generation of researchers and a multidisciplinary effort involving wireless communications, physics, electromagnetic theory, and computational learning, which are the ingredients that define the META WIRELESS project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43124 Parma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.