Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ChemArch: The organic chemistry and molecular biology of archaeological artefacts

Projektbeschreibung

Wenn Archäologie auf analytische Chemie und Biologie trifft

Archäologie verbindet man typischerweise mit Ausgrabungen, der Untersuchung von Strukturen und der Datierung von Funden. In vielen Bereichen wurden jedoch moderne Verfahren sowie neuartige chemische und biologische Werkzeuge entwickelt, die nun die Tür zu detailreichen Informationen öffnen, die von unschätzbarem Wert für unser Verständnis der alten Völker und Kulturen sind. Um dieses enorme Potenzial auszuschöpfen, ist eine multidisziplinäre Ausbildung erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt ChemArch knüpft ein globales Netzwerk aus Labors, Herstellungsfirmen und Lieferbetrieben von Analysegeräten, Museen und Archäologiefachleuten, um ein Doktoratsprogramm zu unterstützen, das die Kluft zwischen analytischen wissenschaftlichen Ansätzen und der Archäologie überbrücken soll. Das Team wird außerdem bewährte Verfahren und Instrumente für dieses aufregende neue Gebiet entwickeln, mit deren Hilfe Europas einzigartige prähistorische Artefaktensammlung besser zu verstehen und zu bewahren sein wird.

Ziel

We propose a European Joint Doctorate in response to the need for early stage training between the analytical sciences and archaeology. Archaeological chemistry, biomolecular archaeology and archaeometry are fast growing disciplines that have reinvigorated research of museum and archaeological artefacts. These approaches now offer forensic detail regarding the origin, manufacture and use of iconic and everyday items in the past. Articles published in the last year alone, such as the extraction of human genomes from Stone Age ‘chewing gum’, the fashioning of prehistoric hunting weapons from human remains, and the identification of milk in ancient ceramic infant feeding bottles, show how this field continues to influence a range of scholars, change curatorial practice and capture the attention of the global public. However, recruiting researchers with the necessary interdisciplinary skills to meet the rapid expansion of the field has been difficult.

To address this challenge ChemArch will:

- Support the career development and training of 15 doctoral students crossing the sectoral divide between the natural and analytical sciences and social sciences.
- Create a network of European specialist labs with complementary expertise and wordwide reach.
- Link these specialised labs with non-academic research organisations, analytical instrument manufacturers, museums and field work units.
- Provide coherent training around a thematic program converging on advancing our understanding of Europe’s rich prehistoric artefact record.
- Involve leading organisations with a sustained history of delivering world-leading interdisciplinary science/humanities training at doctoral level.
- Provide a durable legacy through the joint creation of guidelines for best practice in the field and the lab and tools to help predict where future research efforts are best directed.
- Engage the public through outreach events, a set of Wikipedia entries and educational videocasts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 515 862,80
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 515 862,80

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0