Projektbeschreibung
Prädiktive Diagnoseplattform für motorische/kognitive Störungen bei Frühchen
Frühgeburten erhöhen das Risiko auf eine veränderte neurologische Entwicklung in der Kindheit und Jugend, und viele überlebende Kinder sind ihr Leben lang von Behinderungen betroffen. Die frühe Diagnose von Hirnschäden und die Früherkennung von Störungen sind erforderlich, um das Wohlergehen der Kinder und damit verbunden die Überwachung der Entwicklung, die medizinische Untersuchung und die Optimierung der therapeutischen Optionen zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt PARENT visiert einen multidisziplinären Ansatz an, um diagnostische, prädiktive Pattformen, die auf motorische/kognitive Störungen bei Neugeborenen fokussiert sind, sowie Ausbildungsprogramme für Nachwuchsforschende zu entwickeln. Das Projekt plant die Schaffung einer Softwareinfrastruktur an integrierten Datenbanken, validierten Algorithmenkomponenten und darauf aufgebauten Plattformen. PARENT vereint die wissenschaftliche Arbeit eines multidisziplinären Netzes von zehn führenden europäischen Forschungsgruppen mit Industriepartnern, pädiatrischen Kliniken und Elternverbänden, um 15 Nachwuchsforschende auszubilden.
Ziel
Prematurity exponentially increases the risk for an altered neurodevelopmental outcomes in childhood and adolescence. Many survivors children, face a lifetime of disability. Despite the advances in neonatal care have greatly improved survival of preterm born infants even at extremely low gestational ages we are now at a period of steadiness where no further improvement in long-term neurodevelopmental outcome is seen. The impact of these sequelae affects not only at a personal and familiar level but also poses a significant burden on society. Early diagnostics of brain injury and/or brain dysmaturation as well as early detection of impairments are important strategies to improve the well-being of children and their families allowing for developmental monitoring and medical evaluation of the specific type of disorder that affects a child and optimize therapeutics options.
In this context, PARENT is a vision for a multidisciplinary approach to develop diagnostic and predictive platforms focused on newborn motor/cognitive impairments. PARENT will make a critical contribution towards an open neurodevelopmental disease diagnostic software infrastructure by interlinking disciplines from clinical data, neuroimaging collection and processing, biomarkers, data fusion, machine learning applied to clinical data, novel prediction algorithms.
To best leverage the data potential, PARENT envisions an easy-to-use software infrastructure which provides integrated databases, validated algorithms components and platforms built upon them. This vision can be included in the more general paradigm of evidence-based medicine, personalized medicine and patient center care, as well as decision support systems in clinical field.
PARENT combines the efforts of a multidisciplinary network of 10 leading European research groups, industry partners, pediatric hospitals and parents’ association to develop a technological infrastructure that will train 15 Early Stage Researchers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Intensivmedizin
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.