Projektbeschreibung
Leistungsschub für Exascale-Rechensysteme
Bei der Datenverarbeitung mit im Exabereich angesiedelten Gleitkommaoperationen pro Sekunde, bei der sekündlich milliardenfach Berechnungen durchgeführt werden, müssen noch technologische Lücken gefüllt wurden, welche die Leistung und die Energieeffizienz einschränken. Hier ist es notwendig, die Rechenleistung zu erhöhen und die nahtlose Integration rekonfigurierbarer Beschleuniger in heterogene Hochleistungsrechenplattformen mit mehreren Knoten zu ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt TEXTAROSSA verfolgt das Ziel, diese Lücken zu schließen. Dazu wird ein Mitgestaltungsansatz angewandt, um ein effizientes Supercomputersystem zu entwerfen und zu entwickeln, das auf neuen Hardware-Beschleunigern, innovativer Ausstattung für Zweiphasenkühlung, modernsten Algorithmen, Methoden und Softwareprodukten für die traditionellen Bereiche des Hochleistungsrechnens sowie für neu entstehende Bereiche der künstlichen Hochleistungsintelligenz und der Hochleistungsdatenanalyse beruht.
Ziel
To achieve high performance and high energy efficiency on near-future exascale computing systems, a technology gap needs to be bridged: increase efficiency of computation with extreme efficiency in HW and new arithmetics, as well as providing methods and tools for seamless integration of reconfigurable accelerators in heterogeneous HPC multi-node platforms. TEXTAROSSA aims at tackling this gap through applying a co-design approach to heterogeneous HPC solutions, supported by the integration and extension of IPs, programming models and tools derived from European research projects, led by TEXTAROSSA partners. The main directions for innovation are towards: i) enabling mixed-precision computing, through the definition of IPs, libraries, and compilers supporting novel data types (including Posits), used also to boost the performance of AI accelerators; ii) implementing new multilevel thermal management and two-phase liquid cooling; iii) developing improved data movement and storage tools through compression; iv) ensure secure HPC operation through HW accelerated cryptography; v) providing RISC-V based IP for fast task scheduling and IPs for low-latency intra/inter-node communication. These technologies will be tested on the Integrated Development Vehicles mirroring and extending the European Processor Initiative ARM64-based architecture, and on an OpenSequana testbed. To drive the technology development and assess the impact of the proposed innovations TEXTAROSSA will use a selected but representative number of HPC, HPDA and AI demonstrators covering challenging HPC domains such as general-purpose numerical kernels, High Energy Physics (HEP), Oil & Gas, climate modelling, and emerging domains such as High Performance Data Analytics (HPDA) and High Performance Artificial Intelligence (HPC-AI).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Arithmetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00196 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.