Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NUDging consumers towards enerGy Efficiency through behavioral science

Projektbeschreibung

Individuelles Nudging für einen verantwortungsbewussten Energieverbrauch

Es besteht die dringende Notwendigkeit, die Menschen zu einem verantwortungsbewussteren und effizienteren Energieverbrauchsverhalten zu bewegen. Bisherige Interventionen im politischen Bereich zeigen jedoch leider nicht den gewünschten Erfolg, was teils auf eine zu wenig personalisierte Ansprache der Verbraucher/innen sowie unzureichende Testbedingungen zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt NUDGE wird verhaltensbezogene Interventionen entwickeln, die ein langfristig energieeffizientes Verhalten bewirken werden. Der Ansatz von NUDGE kombiniert verbraucherpsychologische Analysen und interventionsbezogene Aufgaben, die auf Umfragen und Feldversuchen basieren werden. Anhand von verhaltenswissenschaftlichen Methoden werden die Forschenden die Grundlagen des individuellen Verhaltens untersuchen und entsprechend personalisierte Interventionen erarbeiten. Diese neuen Maßnahmen werden dann in fünf EU-Ländern getestet, wobei jeweils unterschiedliche Zielvariablen, demografische Anteile und Interventionsformen präsentiert werden.

Ziel

Efforts to induce energy-friendly behavior from end users through behavioral interventions are characterized by lack of customer personalization (“one-size-fits-all interventions”), partial understanding about how different interventions interact with each other and contrasting evidence about their effectiveness, as a result of poor testing under real world conditions. The NUDGE project has been conceived to unleash the potential of behavioral interventions for long-lasting energy efficiency behavior changes, paving the way to the generalized use of such interventions as a worthy addition to the policy-making toolbox. We take a mixed approach to the consumer analysis and intervention design tasks combining surveys and field trials. Firmly rooted in behavioral science methods, we study individual psychological and contextual variables underlying consumers’ behavior to tailor the design of behavioral interventions for them, with a clear bias towards interventions of the nudging type. The designed interventions are compared against traditional ones in field trials (pilots) in five different EU states, exhibiting striking diversity in terms of innovative energy usage scenarios (e.g. PV production for EV charging, DR for natural gas), demographic and socio-economic variables of the involved populations, mediation platforms for operationalizing the intervention (smart mobile apps, dashboards, web portals, educational material and intergenerational learning practices). We are a multidisciplinary team of 10 partners marking solid expertise in behavioral science, (mobile) user interface and policy design; synergies of different stakeholders (energy providers/cooperative/communities, consumer associations, technology providers); and extensive networks of expert groups, industrial & consumer associations amplifying our potential for tangible impact on policy-making at all levels.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE FOR EUROPEAN ENERGY AND CLIMATE POLICY STICHTING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 625,00
Adresse
KINGSFORDWEG 151
1043 GR Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 226 625,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0