Projektbeschreibung
Die Macht von Deep Learning verknüpft mit dem Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (IoT) nimmt weiter Form an und verspricht weitreichende Automatisierung sowie Datenaustausch. Dabei ist eine der größten Herausforderungen der Einsatz der gewonnenen Daten. Die Menge der gesammelten Daten ist enorm, die notwendige Computerleistung zur Verarbeitung hoch und die Algorithmen sind komplex. Das EU-finanzierte Projekt VEDLIoT entwickelt eine IoT-Plattform, die im gesamten IoT-Kontinuum Deep-Learning-Algorithmen verwendet. Von der geplanten neuen Plattform mit innovativer IoT-Architektur werden wesentliche Vorteile für viele verschiedene Anwendungen erwartet, darunter auch Industrieroboter, selbstfahrende Fahrzeuge und intelligente Gebäude. Zur Mitte der Projektlaufzeit bietet es eine offene Ausschreibung, um zusätzliche mit VEDLIoT verbundene industrielle Anwendungsfälle in das Projekt zu integrieren und so das Erreichen der Marktreife für VEDLIoT-Lösungen zu beschleunigen.
Ziel
The ever increasing performance of computer systems in general and IoT systems, in particular, delivers the capability to solve increasingly challenging problems, pushing automation to improve the quality of our life. This triggers the need for a next-generation IoT architecture, satisfying the demand for key sectors like transportation (e.g. self-driving cars), industry (e.g. robotization or predictive maintenance), and our homes (e.g. assisted living). Such applications require building systems of enormous complexity, so that traditional approaches start to fail. The amount of data collected and processed is huge, the computational power required is very high, and the algorithms are too complex allowing for the computation of solutions within the tight time constraints. In addition, security, privacy, or robustness for such systems becomes a critical challenge.
An enabler that aims at delivering the required keystone is VEDLIoT, a Very Efficient Deep Learning IoT platform. Instead of traditional algorithms, artificial intelligence (AI) and deep learning (DL) are used to handle the large complexity. Due to the distributed approach, VEDLIoT allows dividing the application into smaller and more efficient components and work together in large collaborative systems in the Internet of Things (IoT), enabling AI-based algorithms that are distributed over IoT devices from edge to cloud.
In terms of hardware, VEDLIoT offers a platform, the Cognitive IoT platform, leveraging European technology, which can be easily configured to be placed at any level of the compute continuum starting from the sensor nodes and then edge to cloud. Driven by use cases in the key sectors of automotive, industrial, and smart homes, the platform is supported by cross-cutting aspects satisfying security and robustness. Overall, VEDLIoT offers a framework for the Next Generation Internet based on IoT devices required for collaboratively solving complex DL applications across a distributed system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme Haushaltsautomatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33615 Bielefeld
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.