Projektbeschreibung
EU und Japan bündeln Kräfte zugunsten intelligenter Fertigung
Künstliche Intelligenz kann bei der Fertigung eine wichtige Rolle spielen. Fortschrittliche digitale Technologien und hochmoderne Lösungen aus dem Bereich künstliche Intelligenz werden zunehmend eingesetzt, um Herstellungsverfahren sowie die Produkte selbst zu optimieren. Um mittel- wie langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, muss Europa nicht nur die Gelegenheiten ergreifen, die sich durch die künstliche Intelligenz eröffnen, sondern auch die Herausforderungen meistern, die mit der Integration dieser Technologien verbunden sind. Nur so lässt sich das Potenzial der künstlichen Intelligenz in der fertigenden und verarbeitenden Industrie vollständig ausschöpfen. Das EU-finanzierte Projekt EU-Japan.AI wird einen Ansatz zur Vernetzung betroffener Interessengruppen aus der EU und aus Japan entwickeln, der sich auf eine Plattform stützt, und den Wissensaustausch bezüglich innovativer Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Fertigung fördern. Die genannte Plattform soll verschiedene Instrumente beinhalten, darunter ein offenes Informationszentrum. Außerdem möchten die Projektmitglieder Seminare veranstalten, bei denen eine Beschäftigung mit aktuellen Erfordernissen erfolgt und Überlegungen zu künftigen Anforderungen angestellt sowie Langzeitkooperationen angeregt werden.
Ziel
Artificial Intelligence technology is already having a great impact in many areas, especially including the manufacturing sector. The integration of AI with advanced manufacturing technologies and systems makes it possible to exploit the full potential in the manufacturing industry by achieving a higher level of adaptability, efficiency and robustness. At the same, such systems will be human centric and promote the inclusion and cooperation with humans during planning and execution which can help to improve the quality of products and processes. Both the EU and Japan have recognised these new development trends and their importance. In order to widely deploy these technologies, special attention is given to international cooperation and exchange of knowledge between EU and Japan for AI-driven innovation in manufacturing. The EU-Japan.AI project is responding to this need by implementing a platform-based approach to connect all the relevant stakeholders from EU and Japan working on AI applications for manufacturing. This platform, beside other tools, will include an open-information hub, encouraging the exchange of information on the respective research programmes and technological results. This will be supported by distribution of topic relevant materials, information on upcoming events and matchmaking opportunities and twinning activities to establish a vibrant and connected network at the heart of the platform, where a community of practice approach will facilitate the cooperation of all the participants. Convergence workshops will help to establish how research and innovation projects should address AI for manufacturing, the needs and requirements for AI from the point of manufacturers’ view as well as to address current needs and future requirements. Overall, the project aims to establish, stimulate and support a long-term cooperation between the participants, by connecting them via the project’s platform and by using modern, online-driven awareness approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1060 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.