Projektbeschreibung
Nachhaltige Energielösungen für jede Gemeinde
Die Integration verschiedener Energiesystemträger und innovativer erneuerbarer Erzeugungseinheiten in lokalen Gemeinden spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger, integrierter, kosteneffektiver und kundenorientierter Lösungen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SERENE werden Demonstrationsanlagen lokal in Dörfern in Dänemark, den Niederlanden und Polen errichtet. Die Erkenntnisse werden dahingehend überprüft, ob sie sich auf andere Länder der Europäischen Union – und darüber hinaus – übertragen lassen. Zu den neuen Energiesystemen zählen Batterieenergie, Wärme- oder Wasserspeicherung, elektrische Verkehrssysteme und die Integration innovativer erneuerbarer Energiequellen, hauptsächlich in Form von Photovoltaik. Das Projekt wird die örtliche erneuerbare und ausgewogene Energieversorgung für Gebäude, Stadtteile und ganze Dörfer untersuchen und dabei Photovoltaik, Speicherung, Isolierung, intelligente Steuerung und Bioenergiequellen zum Einsatz bringen.
Ziel
The aim of the SERENE project is to develop and demonstrate sustainable, integrated, cost-effective and customer-centric solutions for local communities. The idea is to integrate different energy system carriers and new renewable generation units in the local communities based on their social and technical status today to meet their energy needs in the coming years.
The users has to be involved in the changes of the energy system and be informed about different technical opportunities and business cases to make decisions about their participation. Depending on the actual site, the new energy system involve different storage technologies (battery energy storages, heat storages, water storage-systems), demand response
systems to enhance the flexibility of the systems (activating for instance electric vehicle charging stations and heat demand supplies), electric transportation systems like electrical vehicles or buses, heating system improvements using heat-pumps and integration of new renewable generation sources mainly in form of photo voltaics.
The SERENE project will establish demonstrations in local villages in three European countries - Denmark, The Netherlands and Poland. The experiences gained at the demonstration sites will be analyzed and evaluated for replicability in firstly Europe but also world wide. Technical benchmark models and solutions will be set up together with their business models, and it is evaluated how different legal aspects form the involved countries will affect the possibility for replication. Further, the needed user involvement and their interest to join are evaluated seen from both geographic, social, environmental and economic conditions and characteristics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.