Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Intelligent DC-based hybrid Grids Optimizing the network performance

Projektbeschreibung

Innovative Technologien und Instrumente für bessere Stromnetzarchitekturen

Traditionell werden Stromnetze eher mit Wechselstrom gespeist. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass herkömmliche Generatoren üblicherweise Wechselstrom erzeugen und die meisten Endgeräte auf Wechselstrom ausgelegt sind. Erneuerbare Energiequellen ersetzen zunehmend die Generatoren; gleichzeitig gewinnen Technologien, die sich auf Gleichstrom stützen, also beispielsweise Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme, immer mehr an Bedeutung. Damit wird es immer leichter begreifbar, warum eine Umstellung auf effizientere, verlässlichere und nachhaltigere Gleichstromtechnologien sinnvoll ist. Das EU-finanzierte Projekt TIGON konzipiert ein umfangreiches Portfolio an Leistungselektronik, Verwaltungssoftware und Instrumenten, die den Betrieb optimierter und intelligenter Hybridnetze auf Gleichstrombasis erleichtern. Die Demonstration der Projektergebnisse soll im Rahmen verschiedener Anwendungsfälle, etwa im Eisenbahnsektor, geschehen.

Ziel

DC grids attractiveness has been increased in the last years due to the high proliferation of renewable energy sources together with the increase in DC loads (electronics, LED lighting, electric vehicles, energy storage…). The main drivers behind this paradigm shift are related to the improved efficiency, flexibility, security and reliability DC grids may provide, thus increasing the sustainability of the energy distribution system. However, there is a need for demonstration of DC technologies and grid topologies so that these solutions are able to evolve from a promising solution for the future smart grids to a commercially available technological option.
Under this context, TIGON aims to achieve a smooth deployment and integration of intelligent DC-based grid architectures within the current energy system while providing ancillary services to the main network. To do so, TIGON proposes a four-level approach aiming at improving 1) Reliability, 2) Resilience 3) Performance, and 4) Cost Efficiency of hybrid grids through the development of an innovative portfolio of power electronic solutions and software systems and tools focused on the efficient monitoring, control and management of DC grids. These solutions will be demonstrated in two main Demo-Sites located in France and Spain, while additional use cases in the residential and urban railway sectors will act as niche markets for analysing and further solidifying the replication of TIGON developments after the project’s end.
TIGON has involved for this purpose a multidisciplinary team of 15 partners from 8 different European Member States with a well-balanced consortium integrated by 7 non-profit entities and 7 companies. This partnership provides the required expertise from fields such as power electronics, cybersecurity, standardisation, etc. to design the solutions proposed within TIGON as well as the industrial capabilities required for the manufacturing, integration and validation of the whole TIGON concept.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 880 531,25
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 880 531,25

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0