Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrial Data Services for Quality Control in Smart Manufacturing

Projektbeschreibung

Die Zuverlässigkeit industrieller Daten unterstützen und verbessern

Es gibt eine Unmenge industrieller Daten, die von kleinen intelligenten und kosteneffektiven vernetzten Fabrikgeräten stammen. Die Herausforderung besteht nun darin, wie die Zuverlässigkeit der Daten gewährleistet werden kann, wenn die Funktionen in fünf Grundkapazitäten des Datenkreislaufs unterteilt sind: Erfassung, Kommunikation, Recheninfrastruktur, Speicherung sowie Analyse und Optimierung. Das EU-finanzierte Projekt i4Q entwickelt einen zuverlässigen Dienst für industrielle Daten, der auf dem Internet der Dinge basiert. Dabei handelt es sich um eine komplette Suite auf der Grundlage von 22 i4Q-Lösungen, die große Mengen industrieller Daten bewältigen können. Der zuverlässige Dienst für industrielle Daten von i4Q beinhaltet bspw. Simulations- und Optimierungs-Tools für die liniendurchgängige Prozessqualifizierung, Qualitätsdiagnose, Rekonfiguration und Zertifizierung, um eine hohe Fertigungseffizienz zu gewährleisten, die zu einem integrierten Ansatz für eine fehlerfreie Fertigung führt.

Ziel

i4Q Project aims to provide an IoT-based Reliable Industrial Data Services (RIDS), a complete suite consisting of 22 i4Q Solutions, able to manage the huge amount of industrial data coming from cheap cost-effective, smart, and small size interconnected factory devices for supporting manufacturing online monitoring and control. The i4Q Framework will guarantee data reliability with functions grouped into five basic capabilities around the data cycle: sensing, communication, computing infrastructure, storage, and analysis and optimization. i4Q RIDS will include simulation and optimization tools for manufacturing line continuous process qualification, quality diagnosis, reconfiguration and certification for ensuring high manufacturing efficiency, leading to an integrated approach to zero-defect manufacturing.
The i4Q RIDS will be demonstrated in 6 Uses Cases from relevant industrial sectors and representing two different levels of the manufacturing process: machine tool providers and production companies. i4Q pan-European consortium entails Industrial partners: WHIRLPOOL (White goods manufacturer), BIESSE (Wood industrial equipment), FACTOR (Metal machining), RIASTONE (Ceramic pressing), FARPLAS (Plastic injection) and FIDIA (Metal industrial equipment); Implementers: TIAG (Industrial Communication Protocols and Standards), CESI (Machine tools, Advanced Materials, Micro-technology) and AIMPLAS (Thermoplastic and thermosetting plastic materials); Technology Providers: IBM (Information Technologies Company), ENGINEERING (Software and Services Company), ITI (Information Technologies Institute), KNOWLEDGEBIZ (Information Systems Company), EXOS (Operations Consulting Company); R&D partners: CERTH (Research Institute), IKERLAN (Technological Centre), BIBA (Research Institute), UPV (University), TUBERLIN (University), UNINOVA (Research Institute); Specialist partners: FUNDINGBOX (Exploitation), INTEROP-VLAB (Dissemination), DIN (Standardisation), LIF (Legal).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 987 725,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 987 725,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0