Projektbeschreibung
Eine neue Chance für das Recycling von Photovoltaikanlagen
Elektro- und Elektronik-Altgeräte wie Kühlschränke und Mobiltelefone gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. In Europa nimmt die Menge der Elektro- und Elektronik-Altgeräte bei neueren Technologien wie der Photovoltaik erheblich zu. Diese Produkte werden als komplexe Verbundbauteile gefertigt, weshalb sich die kritischen und wertvollen Rohstoffe, die sich zwischen den Schichten verbergen, nur schwer rückgewinnen lassen. Das EU-finanzierte Projekt PHOTORAMA wird eine profitable und nachhaltige Wertschöpfungskette mit geschlossenem Kreislauf erarbeiten, die der Photovoltaikbranche zu CO2-Neutralität verhelfen soll. Dabei wird es vor allem die industriellen Chancen für die Rückgewinnung und das Recycling erwünschter Materialien und Bauteile aus Photovoltaikmodulen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, herausarbeiten und demonstrieren.
Ziel
Since the last decades, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) have been drastically increasing in Europe, particularly for recent technologies such as Photovoltaic (PV) devices. These products are designed as complex sandwiches, which make the recovery of the critical (Si, In, Ga) and precious (Ag) raw materials encapsulated in the layers extremely challenging.
The overall objective of PHOTORAMA is to draw up a profitable and sustainable circular value chain that will lead to a carbon neutral PV industry. PHOTORAMA will develop and demonstrate the industrial prospective of recycling solutions to recover and recycle all the materials ‘components from End-of-life PV panels. A complementary consortium of 13 European companies and research institutes has built the framework of PHOTORAMA as follow:
(1) the development of innovative processes and technologies from TRL4-5 to TRL7 to establish a sound recycling scheme to increase significantly resource efficiency with decisive cost-cutting solutions. The implementation of automated disassembly and sandwich opening as layer separation (MONDRAGON, DFD, CEA) enabling high-recovery (> 95%) of secondary raw materials: Ag, Si (SINTEF, CEA, IDENER) and In, Ga (LUXCHEMTECH) from EoL PV panels (crystalline silicon, thin films),
(2) the full-circularity approach emphasised from collection (SOREN) to marketable new products from Si, In, Ga, Ag (RHP), glass (MALTHA) mainly for PV manufacturing (EGP),
(3) the demonstration of the business viability and attractiveness of its technological solutions (BIFA, ENEA) as one of the most competitive perspective for PV recycling.
PHOTORAMA will strengthen this ambitious model with environmental impacts assessments and a strategic dissemination and exploitation plan supported by a strong effort for raising societal awareness (ZSI). The implementation of PHOTORAMA recycling scheme would unlock already more than 100,000 tons of valuable secondary raw materials by 2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik amorphe Feststoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.