Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimizing Manufacturing Processes through Artificial Intelligence and Virtualization

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Technologien für intelligente Industrien

Die Industrie ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge eröffnen bemerkenswerte Wachstumschancen und treiben die nächste Generation der Industrie voran. Mit diesen Technologien wird das EU-finanzierte Projekt OPTIMAI ein optimales Gleichgewicht zwischen schnellen, günstigen und zuverlässigen Produktionsentscheidungen anstreben, die sich enorm auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Branche auswirken. Zu diesem Zweck wird das Projekt eine intelligente Instrumentalisierung der Produktion mithilfe von KI-basierten Sensoren für die Qualitätsprüfung und -überwachung entwickeln. Mithilfe von KI-Modellen werden gesammelte Daten analysiert, um Mängel früh zu erkennen, vorherige Fehler zu bestimmen und die Produktionsparameter neu zu konfigurieren. Zur Optimierung der Produktionsplanung wird das Projekt die Produktion über digitale Zwillinge der Prozesse und Sensoren virtualisieren.

Ziel

"There is a common saying in industry, and more generally in engineering ""fast, cheap, reliable, choose two out of three"". This saying captures the trade-off between resources, production time, quality and performance that are inherent in every manufacturing process. Conceptually, different points on this ""Paretto front"" correspond to different production choices and directly affect the competitiveness of an industry. OPTIMAI aims to redefine and optimize this Pareto front through integrating several enabling technologies in a common framework.
The starting point for OPTIMAI is the smart instrumentation of production with AI-enabled sensors for quality inspection and monitoring, integrated on a secure middleware layer. To ensure data integrity and traceability, OPTIMAI foresees distributed ledger technology combined with a cyber-security module. Collected data are analysed using AI models for the early detection of defects and upstream causes of deficiencies. OPTIMAI also explores the virtualization of production using digital twins of processes and sensors that combined with AI models trained on production data, form a simulation engine for exploring production scenarios and optimizing production planning. Another innovative point is the rapid reconfiguration of production equipment via automated feedback from quality control results or via a context aware Augmented Reality ecosystem for fast and informed decision making.
At the same time OPTIMAI put emphasis on establishing a comprehensive ethics and regulatory framework for the deployment of its technology realizing that a production line is a workplace and as such concerns related to privacy, protection of human rights and safety have to be carefully addressed before any kind of technology is adopted. OPTIMAI foresees an extended pilot phase on three industrial sites covering a representative sample of European industry in order to maximize its impact and facilitate commercial uptake."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 300 000,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 300 000,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0