Projektbeschreibung
Gasen auf der Spur: Verringerung von Frischwarenverlusten
Die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion spielt seit den Anfängen der Zivilisation eine entscheidende Rolle, und sie ist heute besonders wichtig. Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind nicht nur an der Herstellung anderer Lebensmittel beteiligt, sondern stellen auch an sich Produkte dar. Leider sind Frischwaren in hohem Maße unnachhaltig: 33 % des frischen Obstes und Gemüses gehen verloren oder werden verschwendet. Dies ist insbesondere bei Langzeitlagerung der Fall und führt zu schweren finanziellen Einbußen für die Lebensmittelindustrie. Das EU-finanzierte Projekt MAX-FRESH möchte dieses Problem bewältigen, indem es den ersten automatisierten artenübergreifenden Spurengas-Sensor entwickelt. Dieser ermöglicht den Nachweis von sieben flüchtigen Gasen, die auf Reifung, Gärung, Beschädigung oder Fäulnis der Produkte hinweisen. Dies wird zur Verringerung des Verlustes von Frischprodukten um bis zu 50 % beitragen und die Haltbarkeit solcher Produkte verlängern.
Ziel
Today, the fresh produce supply chain is highly unsustainable: 33% of the produced fruit and vegetables is either lost or wasted, of which 10% occurs during long-term storage. This loss also has a major financial impact on the food industry. For stored apples, pears and blueberries alone, the global economic loss equals €6.1 billion per year. However, a significant part of current storage losses could be prevented if only continuous monitoring of stored products was possible so that appropriate measures can be taken.
In the MAX-FRESH project, we will develop the innovative ISS-Monitor: world’s first automated multi-species trace gas sensor that can simultaneously and in real-time detect low levels of 7 volatile gases that indicate ripening, fermentation, damage or rotting of stored fruit. Once unfavorable conditions are detected, the ISS-Monitor will provide automated alerts to enable timely and effective interventions by its customers. The ISS-Monitor has the potential to reduce losses of stored fresh food by 50%, extend storage life with 20%, and reduce post-harvest chemical treatments with 50%.
The MAX-FRESH project builds on a functional prototype of the ISS-Monitor which demonstrated proof-of-performance in a relevant environment. During the MAX-FRESH project, we will take the final steps required to launch the ISS-Monitor on the market. To do so, we apply for €2.2 million (77%) from the EC. The MAX-FRESH project will be performed by a complementary consortium of 3 market-leading industrial partners and 1 academic partner, combining cutting-edge technologies with unique expertise.
After completing the MAX-FRESH project in 2023, the ISS-Monitor wil be ready for market launch. By doing so, the ISS-Monitor will make an impact on the global food production system by contributing to sustainable food production for the ever-growing world population. Sales of the ISS-Monitor will generate cumulative revenues of €110 million for the MAX-FRESH consortium.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9190 Stekene
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.