Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cities as Arenas of Political Innovation in the Strengthening of Deliberative and Participatory Democracy

Projektbeschreibung

Wie Bürgerinitiativen Elemente der partizipativen und deliberativen Demokratie verschmelzen

Die Kluft zwischen politischen Entscheidungsfindungsprozessen und der Bürgerschaft tritt in Europa immer deutlicher zutage. Mangelndes Vertrauen in die politischen Prozesse hat in manchen Fällen sogar populistische Tendenzen angeheizt und zur Stärkung autokratischer Regierungen geführt. Doch statt das pluralistische Wesen der Demokratie als Schwäche zu sehen, nehmen Kommunalverwaltungen und neue städtische Bewegungen vielmehr auf die politische Landschaft Einfluss und drängen auf mehr Verantwortlichkeit und Inklusion. Das EU-finanzierte Projekt EUARENAS untersucht die Auswirkungen solcher kommunaler Reforminitiativen. Anhand von vergleichenden Fallstudien und Pilotinitiativen für innovative Governance wird EUARENAS kontextrelevante Erkenntnisse und bewährte Praktiken für inklusivere Formen der Governance und Bürgerbeteiligung hervorbringen. Außerdem wird das Projekt eine Reihe von Instrumenten für partizipative und deliberative Governance entwickeln.

Ziel

Gaps between political decision-making processes and citizens has become increasingly visible in Europe, particularly since the EUs post-Millennial economic, political and security crises. In addition, general distrust of politics has been exacerbated by populist and neo-nationalist political forces that interpret the pluralistic and agnostic nature of democracy as a weakness. These and similar tendencies could have grave consequences through a further erosion of multicultural conviviality and social cohesion in Europe. Nevertheless, populism and political disaffection on a more general level are being met by counter currents of local political activism and an increasing consciousness of the political role of social movements in cities and urban areas. Cities have emerged as vital political arenas for the development of the European public sphere and the promotion of inclusion, social agendas and active citizenship. In addition, different forms of citizen participation have started to transform governance cultures of several large European cities, taking active roles in local elections, and becoming part of local political structures, from Paris to Istanbul. Based on several case studies and pilots of governance innovation initiatives we will investigate the ways in which social movements coupled with local government reform initiatives create momentum for political change that include more inclusive and participatory forms of governance. In EUARENAS we will target the following: 1) the ways in which these practices emerge, the main actors, the strategies, methods and digital platforms they develop to attract attention and how they appropriate urban spaces, 2) economic, political and cultural factors influencing local outcomes, 3) horizontal and vertical governance implications of governance innovations and 4) the added value of solutions (housing, social care, social justice, social diversity, climate change) provided by participatory/deliberative means.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 612 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 612 500,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0