Projektbeschreibung
Bessere Akkus für den umweltfreundlichen, wirtschaftlichen Wasserverkehr
Die Umstellung auf saubere Energie ist eine schwierige, aber notwendige Aufgabe für den Verkehrssektor, der für ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Dies stellt eine besondere Herausforderung für den Wasserverkehr dar, wo laut Prognose die Emissionen rapide ansteigen und damit die Ziele des Pariser Abkommens behindert werden. Der Einsatz von Akkus kann diesen Trend umkehren, aber bei der aktuellen Technik ist dies mit viel zu hohen Kosten verbunden. Um das Problem zu lösen, schlägt das EU-finanzierte Projekt Current Direct vor, eine innovative Lithium-Ionen-Zelle für den Wasserverkehr zu entwickeln und zu demonstrieren. Es basiert auf neuartigen Herstellungstechniken, die eine erhebliche Kostensenkung und eine schnelle Einführung von Methoden ermöglichen, welche zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.
Ziel
The transport sector contributes to almost a quarter of Europe’s greenhouse gas (GHG) emissions. Compared to other sectors, such as agriculture or energy industries, it is the only sector with emissions higher than that of 1990. Waterborne transport emissions represent around 13% of the overall EU greenhouse gas emissions from the transport sector. Moreover, waterborne transport emissions could increase between 50% and 250% by 2050 under a business-as-usual scenario, undermining the objectives of the Paris agreement. The challenge for a large-scale adoption and implementation of batteries for waterborne transport is mainly related to the high costs of the battery systems and cells.
The Current Direct project addresses these challenges by proposing an innovative lithium-ion cell optimized for waterborne transport, using novel manufacturing techniques allowing for a consistent cost reduction compared to the current market prices. Additionally, a swappable containerized energy storage system optimized for cost and operation in the waterborne transport industry will be developed.
The overarching aim of the Current Direct project is to develop and demonstrate an innovative interchangeable waterborne transport battery system and EaaS Platform in an operational environment at the Port of Amsterdam at TRL7 that facilitates fast charging of vessels, fleet optimization and novel business models. The Current Direct project is dedicated to (i) significantly reduce the total cost of waterborne transport batteries, (ii) cut GHG emissions of the marine transport sector through electrification of vessel fleets, (iii) increase the energy density of waterborne battery cells and (iv) trigger investments for innovation, job and knowledge creation in the European marine transport and battery sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.