Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENable LIGHT- and synthetic biology-driven volumetric bioprinting of functional human tissues

Projektbeschreibung

Menschliches Gewebe aus dem Labor dank 3D-Biodruck

Seit es möglich ist, lebende Zellen mit 3D-Druck zu formieren, entstehen faszinierende neue Möglichkeiten in der medizinischen Forschung und bei Therapien. Im Labor gezüchtetes menschliches Gewebe könnte in gedruckter Form beispielsweise für biomedizinische Studien und Anwendungen genutzt werden. Doch eine Herausforderung liegt dabei noch in der Komplexität, die morphogenen Prozesse und Organfunktionen naturgetreu wiederzugeben. Daher wird das EU-finanzierte Projekt ENLIGHT eine bahnbrechende technologische Lösung finden: volumetrischer Biodruck, der 3D-Druck mit synthetischer Biologie und Photonik verbindet. Tomografie mit sichtbarem Licht formt die Zellen oder biologischen Werkstoffe in einem ultraschnellen, hochaufgelösten Multi-Material-Modus zu lebendem Gewebe und ermöglicht so gleichzeitig erstmals das dreidimensionale Drucken von Zellfunktionen. Eine ganz neue Ära der medizinischen Forschung bricht damit an.

Ziel

With its ability to print living cells into shapes that resemble human organs, 3D bioprinting has risen exceptional hopes in the quest to produce lab-made human tissues for biomedical applications. However, today’s bioprinting has no means to actively steer cell behaviour and morphogenesis, leaving yet unfulfilled the potential to fully capture organ functions. Challenging this current perspective, ENLIGHT merges synthetic biology, 3D printing, and photonics to develop a radically new technological concept termed optogenetic volumetric bioprinting. This ultra-fast technique uses visible light tomography to sculpt cells and biomaterials into multi-material, high-resolution, centimetre-scale living tissues within less than a minute. Through synthetic biology-inspired strategies, stem cells gain the ability to sense and respond to light patterns provided by the printer and differentiate into selected cell types, essentially permitting for the first time to 3D print cell functions. ENLIGHT targets two breakthroughs: the development of a volumetric bioprinter capable of optogenetic stimulation to instruct cell fate, and its application to build physiological-scale tissues and organoids that replicate human organ-level functionality. As proof-of-concept ENLIGHT will print vascularized endocrine pancreas models that exhibit native-like function. ENLIGHT will introduce a technology for bioprinting a new generation of reliable user-customizable in vitro models to study human biology and pathology. This is urgently needed to advance drug discovery, personalized medicine and to aid the transition to animal-free biomedical research. These results and the actions of industrial, academic and social science consortium partners, will lay the foundation to build market opportunities, leading research and innovation capacity across Europe. On the longer term, ENLIGHT envisions to offer new tools to solve donor organ shortage for transplantation and regenerative medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 012 410,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 012 410,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0