Ziel
The use of aqueous printing inks is being encouraged in the printing industry for a variety of reasons. The move away from traditional solvent based inks is a direct result of the need to lessen the impact on the environment made by the printing industry. The use of solvents is both detrimental to the environment and costly in terms of the problems associated with solvent handling and disposal. There is a problem associated with the employment of aqueous inks however, which is due to their tendency to deteriorate during use. One area of particular concern is where the ink suffers from a loss of adhesive properties and a tendency to emulsify as it becomes increasingly acidic in use. It is possible to counter this deterioration in ink characteristics by the addition of liquid amines for example, which has the effect of extending the useful operating life of the ink. Clearly there are further cost and environmental concerns regarding the dosing of ink with liquid amines and it is important that only the minimum required amount be added. In order to achieve optimum dosing of the ink an accurate measure of ink pH is required. This has traditionally been achieved via the use of glass bulb pH probes, which tend to be expensive, bulky and fragile. In addition the ink tends to clog the sensors quickly rendering them inoperative. These limitations to the use of traditional pH probes have meant that the printing industry has not been able to easily control aqueous ink pH during use and hence the adoption of these more environmentally friendly inks has not been as extensive and rapid as might have been hoped. This project proposal aims to address the problems of aqueous ink pH monitoring and control by developing low cost, rugged and miniature solid state pH probes which can be fitted to ink viscosity control equipment without the need for prior calibration. Thus it will become possible for automatic pH dosing of aqueous inks to be carried out by the ink control system such that high performance printing can be achieved with these new solvent free inks. Although aimed primarily at aqueous inks, the potential use of the pH sensors for ink control in other areas will also be investigated. The monitoring and control of fountain fluid pH in printing processes is one obvious example. If this approach is successful it is also expected to pave the way to an increased usage of solid state chemical sensors in a variety of other industrial applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
RG28 7BB Whitchurch
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.