Ziel
The purpose of this investigation is to design, build and test an inactive prototype microwave melting facility for incineration ashes, with a capacity not exceeding a few kilograms per hour. The microwave melting technique will significantly reduce the ash disposal volume while ensuring chemical and mechanical stability comparable to that of the most favourable radioactive waste containment matrices. This technique is also particularly well suited for the treatment and conditioning of radioactive ashes, which are produced in relatively small quantities (about 10 m{3} per year) based on projections for the French MELOX mixed UO2-PuO2 oxide fuel fabrication plant.
Existing processes for the melting of incineration ashes were inventoried, and data on the dielectric properties of materials were compiled.
The glass composition has been specified and tested, but leach tests have not been terminated.
The selected design calls for a cooled metal casting furnace heated by a single mode generator operating at 915 MHz. Other devices continue to be investigated. The dielectric constants of glass component elements were compiled, revealing that no glass components are receptive to microwaves at room temperature, but that one of the principal components (aluminum oxide) is highly receptive at temperatures above 400 C. An additive capable of increasing the microwave susceptibility of the mixture is therefore required; magnetite (Fe304) was finally selected for its strong microwave absorption capacity at low temperatures.
Single mode operation was chosen to obtain a high specific power rating and ensure more uniform heating without the hot spots observed in multimode systems. Microwaves directed parallel to the surface were adopted rather than perpendicular or oblique waves to increase the melting surface area and minimize hot spots. A continuous casting melter using a cooled metal structure was chosen to limit corrosion. The facility uses a 25 kW 915 MHz generator to allow a throughput of several tens of kilogramme per hour.
Work programme:
- bibliographic review and interrogation of data bases on microwave melting (existing processes, operating conditions, dielectric properties of materials)
- laboratory study on specification and development of a glass composition for ash incorporation compatible with certain constraints: moderate melting temperature (1100 C), satisfactory microwave susceptibility and suitable glass leaching resistance
- Selection of a melting device: generator power and frequency; melter type: casting furnace or expendable crucible furnace; energy transmission mode: single-mode or multimode; crucible structure: cooled metal or refractory material; glass casting mode: batch or continuous and microwave cavity design
- Design and construction of the melting facility
- Testing and development
- Technical and economic assessment
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30205 Bagnols-sur-Cèze
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.