Ziel
Investigation of the neural selectivity in key regions (areas TE and V4) of the ventral visual pathway of primates for pictorial 3D shape cues and material properties. Comparison of this neuronal coding with the characteristics of human perception of 3D shape defined by pictorial cues and materials. Provide theoretical foundation for processing of pictorial cues and material properties in computers. Implement the theory and compare computer performance with human perception and neuronal coding.
OBJECTIVES
Restore the cross fertilization between biological vision (neuroscience and psychophysics) and computer vision. Study the coding of pictorial cues for 3D shape and of material properties in areas TE and V4. Search for grouping of properties in either area and relate to connectivity. Study the perception of 3D shape defined by pictorial cues and of material properties. Develop mathematical theories necessary for implementation of pictorial cue and material processing in computers. Implementation of the theory to create a flexible system.
DESCRIPTION OF WORK
Study the selectivity of TE and V4 neurons for texture defined (single and double curved) surfaces.
Study selectivity of TE and V4 neurons for shaded stimuli derived from theory and perceptual studies.
Study coding of material properties in V4 and TE.
Study invariance of the selectivity for parsing, changes in illumination and elimination of cues.
Map functionally the cortical regions involved in material processing.
Study the perception of surfaces and objects defined by texture or combination of apparent contour and shading under a range of (illumination changes etc) conditions.
Study the perception of materials under different conditions of illumination, texture manipulation and elimination of cues.
Develop the mathematical theory of singularities in combinations of apparent contour and different types of shading.
Inverse the 3D to 2D projection and recover illuminated objects and sources of illumination using variational tools and study the classes of solutions for a given image.
Train computers to discriminate materials and extract processing principles which can be implemented. Integrate material processing with 3D geometry processing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.