Ziel
The main objective of the ROSANA project is to provide the theoretical knowledge and the experimental tools to artificially stimulate the peripheral nerves in such a way that the elicited responses of the neural populations of the somatosensory system are similar to those generated by natural stimuli.
Specific objectives are:
1) to determine how the interactions between sensory inputs and the activity of CNS neurones are used for creating the internal representation of real-world stimuli in the first stations of the somatosensory system, and;
2) to develop mathematical models of neural signal processing which are capable to reproduce the activity generated by specific stimulation of the skin surface and to provoke the equivalent neural activity in the target stations of the somatosensory system.
DESCRIPTION OF WORK
To achieve the above mentioned objectives one needs to know 1) the relations between peripheral stimulation patterns (stimuli to the skin) and the electrical activity of the sensory nerves and 2) the normal activity of the processing neurones and the interactions between incoming electrical signals and processing neurones in an early station of the somatosensory system. Then one must be able to produce artificial stimulation patterns which could provoke the equivalent neural activity in the target stations of he somatosensory system. For this the following operational sequence is proposed:
1) Implantation of a sieve microelectrode in a sensory nerve of a cat to record neural activity and stimulate electrically a small number of individual sensory fibres;
2) After complete regeneration of the nerve fibres stimulation of a small region of the skin by means of a battery of mechanical stimuli;
3) During skin stimulation recording of the activity of small ensembles of nerve fibres (5-10) that have been regenerated through the sieve holes (10-100), the activity in the cuneate nucleus (8-12 simultaneous extra cellular single-unit recordings), and the activity in the somatosensory cortex (3-4 electrodes designed for unitary recordings);
4) Data analysis to establish categories for the most important mechanical stimuli according to the responses of the processing neurones. Relevant stimuli will be artificially replicated by means of direct stimulation of the sensory nerve trough the implanted microelectrode. The experimental data will be analysed to develop mathematical models for the processing of the sensory stimuli. Finally the resulting models will be tested both by "ad hoc" generation of electrical patterns and the artificial stimulation of the sensory nerve through the implanted microelectrodes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.