Ziel
The goal of the PeLoTe project is to design novel methods for building presence through integrating and co-ordinating autonomous collaborative entities in a telematic application, comprising nonliving systems and human actors. Special focus will be made on solving particular aspect of building presence and integration of autonomous entities of different kinds in a tele-operated task. Development of a global framework concept capable to integrate novel methods in tele-maintenance/diagnostic system will be developed. This will result in suggesting an advanced unifying methodology for incorporation of multiple entities of both kinds: physically mobile and human ones.
OBJECTIVES
The objective of the PeLoTe project effort is to investigate, formalise and develop methods for creating a presence feature for an community of living and nonliving entities as humans and autonomous or tele-operated devices are. The research will provide with theoretical foundations required for advanced building the presence feature, where integration of the independent entities of utterly different nature, that are either (semi)autonomous machines or humans, both being tele-operated and assisted for co-operation, will be inevitable. The ability to recover the entities' (tele)presence promises a high application potential in industrial tele-maintenance and tele-diagnosis. Telepresence methods interpret remote sensor data characterising the remote work environment to provide an efficient and realistic user interface for human tele-operators and human front-end entities.
DESCRIPTION OF WORK
The project research work is decomposed into a set of interconnected work packages, each dealing with specific aspect of the investigated problem:- Definition and analysis of interfaces in a hybrid telematic environment, e.g. created by either humans integrated with a community of (semi)autonomous or tele-operated machines.- Study and development of a personal navigation system (PENA), which enables a human person to locate itself in a close environment. - Development of novel methods for simultaneous localization and map building.- Specification of user-friendly man-machine interfaces for visualisation of sensor data.- Development of a telediagnosis infrastructure allowing a remote service control to receive crucial sensor data and to submit control commands.- Solution of problems of co-operative localisation and map building for a hybrid telematic system.- Development of methods for covering a specified region by a group of entities. After each particular work package a benchmark test will be arranged, which will verify that all the developed methods and principles were designed and implemented correctly. Moreover, an experimental test-bed will be designed to validate and evaluate the results of the research project in a clear and verifiable form. The research results and gained expertise of the project will be also disseminated and presented at internationally recognised fora.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
166 36 PRAHA 6
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.