Ziel
The project will investigate and further develop novel camera technologies into an innovative mediation system that allows close to photo realistic 3D real-time visualisation of REAL (and possibly known) places for a moving observer. The visualisation will provide a high degree of impressiveness and support new types of empirical studies of the feeling of presence in a REAL scenario that is made artificially available for perceptual inspection. This is hard or impossible with conventional VR. Using this new technique in varying combinations with advanced versions of augmented reality, the project will contribute with empirical evidence to the development of a general multilevel interpretation of presence, on the basis of a context otherwise not available. The interpretation will provide a reference for empirical studies to optimise the technology in respect of aspects of presence found important for observation.
OBJECTIVES
The project shall act as a melting pot for mixing novel technology, that allows real-time visualisation for a moving observer of recorded REAL PLACES, with ideas of researchers from diverse fields to develop new tools for empirical and theoretical studies of presence based on the concept of the observer's embodiment in the computationally created virtual environment. As real places (possibly known to the observer) with man-made and/or organic objects (like trees, foliage etc.) are otherwise hard to represent in a virtual environment, the aim is to bring about new insight into presence, when also comparison to real presence is possible.
DESCRIPTION OF WORK
Tools for Presence: The project will develop and explore new recording and visualisation technologies enabling people to experience presence at REAL and possibly known places - without actually having to GO to those places. The experience will be based on true-to-life visual and auditorial sensory information presented in real-time. The technology will be designed to support the observer's active exploration of the visual and auditory space, thus adding an intuitive physical dimension to the experience. This physical dimension is paramount to achieving embodiment, i.e. the observer's sensation of being bodily grounded in an environment. The new technology of Image Based Rendering does not require a reconstructed geometrical model of the scene. It bypasses an important technological problem and presents a break-through, but large amount of image data needs to be stored, and recalled for real-time visualisation. Through augmentation, visually and auditorily, a sense of life can be added including objects for interaction. Projection technologies will range from HMD to large screens incl. 6-sided CAVE.
PRESENCE RESEARCH
The empirical research will exploit the possibilities to investigate the experience of 'being there' 'When we refer to REAL places and possibly a place which the observer knows from previous real presence. The theoretical framework will be based on the concept of embodiment in conjunction with presence and investigate how it arises from e.g. fidelity of experience and presentation, domain specific elements, the sense of place, and physiological and neurological aspects like consistency of sensory-motor co-ordination. The framework will be developed in close interaction with, and as a guide for, technical development by focusing on the particular aspects that the technology offers as well as on its weak points. Feedback from empirical studies will form an essential part of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
9220 AALBORG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.