Ziel
Motion planning, also termed path planning, plays an increasingly important role in virtual environment applications. Multiple autonomous entities must navigate through virtual worlds and need to plan their own routes and motions. The goal of this project is to develop motion-planning techniques that are suitable for these applications.
The developed techniques will need to have real-time performance and deal with:
(1) large, complex environments;
(2) dynamic changes in the environment;
(3) the complicated kinematic structure of some of the entities;
(4) simultaneous planning for multiple moving entities and;
(5) path quality and natural constraints on the allowed motions. Motion planning, also termed path planning, plays an increasingly important role in virtual environment applications. Multiple autonomous entities must navigate through virtual worlds and need to plan their own routes and motions. The goal of this project is to develop motion-planning techniques that are suitable for these applications.
The developed techniques will need to have real-time performance and deal with:
(1) large, complex environments;
(2) dynamic changes in the environment;
(3) the complicated kinematic structure of some of the entities;
(4) simultaneous planning for multiple moving entities and;
(5) path quality and natural constraints on the allowed motions.
OBJECTIVES
The overall objective of this project is to develop motion planning techniques that can compute in real time visually-convincing motions for multiple autonomous entities that navigate through complex virtual worlds. To this end we will develop new motion planning algorithms that:
(1) after pre-processing have real-time performance;
(2) can deal with dynamic changes in the environment;
(3) can plan simultaneous motions of multiple entities;
(4) can plan motions for highly-articulated bodies. The algorithms are integrated in a demonstrator and evaluated on realistic scenarios.
DESCRIPTION OF WORK
Motion planning, also termed path planning, plays an increasingly important role in virtual environment applications. Multiple autonomous entities must navigate through virtual worlds and need to plan their own routes and motions. The goal of this project is to develop new motion planning techniques that are suitable for these applications. Although current motion-planning techniques are capable of planning motions in complex environments, the applications in virtual environments are much more demanding and new algorithms need to be developed to deal with these. In particular, after pre-processing, real-time performance is required, while the environments are large and often dynamic. The techniques must be robust in the sense that they capture the possible motions well. Also, the resulting motions must look natural and be short. We will develop new, improved planning approaches to reach these objectives. Secondly, multiple entities must often navigate through the same environment and entities have a complex kinematic structure. External navigational motion must be combined with internal articulated motion in a natural way. To solve such problems we plan to use a combination of motion planning, computational geometry, and combinatorial algorithms. The algorithms will be integrated in a demonstrator, which will be evaluated on realistic scenarios through our industrial contacts. When the project is successful, the resulting techniques will become applicable in computer games, safety training applications, walkthroughs for architectural design and urban planning, training and planning for surgical procedures, and the design and maintenance of installations using CAD systems, to name a few.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie chirurgischer Eingriff
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3584 CS UTRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.