Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-16

Optical thermal processing for silicon solar cell manufacturing

Ziel

The general foal of this research is the preparation and characterisation of shallow P/N junctions realized by coupling non-analyzed ion implantation of the dopant (developed by PHASE laboratory) or any kind of deposition techniques with a special transient optical heating technique (developed by FhG-ISE) which can operate in the liquid and solid phase regime.
Research has been carried out with respect to the preparation and characterization of shallow P/N junctions realized by coupling nonanalyzed ion implantation of the dopant (or any kind of deposition technique) with a special transient optical heating technique which can operate in the liquid and solid phase regime.

Research was carried out in the following areas:
doping procedures (doped silicon presses);
transient annealing (rapid thermal processing in lamp furnaces);
characterization of the junction;
crossing comparison of the techniques;
solar cell manufacturing (15% efficiency for a single P/N junction).

Perspectives of a dry processing are being investigated in a new project.

The best result of this research was the realization of 15% conversion efficiency P/N junction silicon solar cells by employing a doping using doped silicon glasses to rapid thermal diffusion in a lamp furnace.
I. DOPING PROCEDURES

1) Deposition and diffusion techniques
2) Non-analyzed ion implantation

II. TRANSIENT ANNEALING

1) With a special optical heating system working in liquid as well as solid phase regime
2) In liquid phase by UV laser processing
3) In solid phase with an RTP furnace

III. CHARACTERIZATION OF THE JUNCTION

1) global and electrical profiling of the front doped layer
2) Effects of the transient annealing on the carrier transportation properties

IV. CROSSING COMPARISON OF THE TECHNIQUES

V. SOLAR CELL MANUFACTURING

VI. PERSPECTIVES OF A DRY PROCESSING

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
23,Rue du Loess 23
67037 Strasbourg
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0