CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COST-EFFECTIVE HAND-HELD DEVICE FOR RAPID IN-FIELD DETECTION OF FLAVENSCENCE DOREE PHYTOPLASMA IN GRAPEVINES

Article Category

Article available in the following languages:

Schutz europäischer Weinanbaugebiete vor Rebenkrankheiten

Europäische Weinberge werden zunehmend von schädlichen Mikroben befallen. Ein einfacher tragbarer Scanner könnte dazu beitragen, deren Ausbreitung zu verhindern.

Gesundheit icon Gesundheit

Der europäische Weinbau ist ein wichtiger gesellschaftlicher wie auch wirtschaftlicher Faktor, der jedoch Verluste durch eine um sich greifende Rebenkrankheit erleidet. Ausgelöst durch das Bakterium Flavescence dorée phytoplasma (FDp) ist sie bislang trotz gesetzlich vorgegebener Maßnahmen nicht in den Griff zu bekommen. In Frankreich und Italien nimmt die Ausbreitung bereits epidemische Ausmaße an, und zunehmend sind auch weitere Länder betroffenen. Das Projekt (VITISENS) sollte ein tragbares Nachweisgerät für den Einsatz vor Ort entwickeln, um der Ausbreitung der Erkrankung gegenzusteuern. Das 28-monatige Projekt lief unter Beteiligung von 8 Partnern von Februar 2011 bis Mai 2013. Der Scanner führt eine automatisierte DNA-Analyse durch und erfordert kein technisches Fachwissen. Damit verfolgte das Projekt sechs wissenschaftliche und fünf technologische Zielstellungen, von denen alle erreicht wurden.Zuerst wurden in einer Marktanalyse die genauen Anforderungen der Nutzer ermittelt, um die technischen Spezifikationen anschließend diesen Faktoren anzupassen. Danach erstellte VITISENS Probenahme- und Auswertungsprotokolle für den Nachweis von FD unter Feldbedingungen und entwickelte die DNA-Extraktionsmethode. Der Hauptteil der Arbeit bestand in der Entwicklung und Optimierung einer Amplifizierungsmethode, um FDp-DNA über ein tragbares Auslesegerät nachzuweisen. Weitere Aspekte waren die Erweiterung der zwei wichtigsten Module des Systems: eine Kartusche für das Einspritzen der Probe sowie einen tragbaren Ausleser. In der letzten Entwicklungsphase wurde das System validiert. Zur Nutzung des vollständigen VITISENS-Systems wurden zwei Schulungskurse organisiert, auch wurde auf der Webseite, in mehreren Fachbeiträgen sowie in Fernsehberichten über die Ergebnisse informiert. Letztendlich holte VITISENS kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ins Boot, um die Entwicklung kommerziell umzusetzen. Das Projekt erfüllt mit dem neuen System zwei Aufgaben: es unterstützt die Zielstellung der EU, neue Technologien gegen die Rebenkrankheit zu entwickeln, und VITISENS wird EU-Organisationen helfen, dieses Ziel zu erreichen. Weiterhin ist das Projekt von gesellschaftlicher Relevanz, da ländliche Entwicklung wie auch Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit gefördert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich