CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modelling glacier response after Larsen B ice shelf collapse

Article Category

Article available in the following languages:

Zusammenbruch des Schelfeises führt zu verbesserten Modellen 

Der Zusammenbruch des Larsen-B-Eisschelf Anfang 2002 war eine außergewöhnliche Gelegenheit für Wissenschaftler, den raschen Zerfall eines Schelfeis von solcher Größe in Echtzeit zu beobachten. Eine EU-finanzierte Initiative verwendete Daten aus diesem Ereignis, um Modelle für die Vorhersage der Auswirkungen von sich verändernden Eisschichten auf den globalen Meeresspiegel zu verbessern. 

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Zweck des MODISC-Projekts (Modelling glacier response after Larsen B ice shelf collapse) war, das Verständnis der Der Dynamik von Gletschern und Eisdecken in einem sich erwärmenden Klima zu erweitern, was zu einer zuverlässigeren Prognosen für den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels führt. Höhere Verluste von aufsetzendem Eis wurden in der antarktischen Halbinsel, insbesondere im Bereich des Larsen B - Gletschers nach dem Zusammenbruch des Larsen-B-Eisschelfs beobachtet. Die Forscher verwendeten Daten über den Zusammenbruch des Schelfeises, um Eisstrommodelle zu validieren und ihre Leistung zu quantifizieren, indem sie die beobachteten komplexen Reaktionen von Larsen B-Zuflüssen reproduzierten. Die verfügbaren Daten aus der Zeit vor dem Zusammenbruch des Schelfeises wurden gesammelt und verarbeitet. Dazu gehörten auch die Schelfeisdicke und Untergrunderhebungen. Diese Information wurde in ein Eisdynamikmodell integriert, um den Eisstrom im Larsen B-Bereich vor dem Zerfall des Schelfeises zu simulieren. Die verbesserten Datensätze wurden verwendet, um die Dynamik von gekoppelten Gletscher- / Schelfeissystemen besser zu verstehen. Durch eine Kombination von verbesserten Datensätzen und verbesserten Modellierungstechniken versuchte MODISC eine allererste Simulation der Interaktion zwischen den schwimmenden und den aufsetzenden Eismassen, die durch Beobachtungen bestätigt werden konnte. Die Forscher modellierten die momentane Reaktion der Seitengletscher, um den Zusammenbruch des Schelfeises Larsen B und den damit verbundenen Verlust der Abstützung, der zum Rückzug der Aufsetzlinie und Verdünnung führt. Die Aufsetzlinie ist die Bezeichnung für Eis, das auf dem Untergrund ruht. Wissenschaftler fanden eine gute Übereinstimmung zwischen den modellierten Veränderungen im Gletscherfluss und Beobachtungen heraus. Dadurch verbesserte sich das Vertrauen in die numerischen Modelle und ihre Fähigkeit, die komplexe mechanische Kopplung zwischen den schwimmenden Eismassen und dem aufgesetzten Eis zu erfassen. Der Verlust der Schelfeisabstützung aufgrund von Ozean-induzierten Schmelzen und Feedbacks, die mit dem Rückzug der Aufsetzlinie in Zusammenhang stehen, sind Schlüsselprozesse, die derzeit für den Massenverlust von großen Gebieten des West Antarktischen Eisschildes verantwortlich sind. MODISC erhöhte das Verständnis dieser Prozesse durch die Entwicklung eines gekoppeltes Eis-Ozean-Modells, das eine Eingabe von einem Ozeanmodell verwendet, um die Eisdynamik zu bestimmen. Ein solcher Ansatz lieferte bessere Ergebnisse für Bereiche mit einer komplexen Bathymetry, wie den Pine-Island-Gletscher, und bietet neue Belege für die Bedeutung der Bathymetry auf Gletscherschwund und damit verbundene Veränderungen in der Schelfeis-Schmelzrate. Dies sollte zu wichtigen neuen Einblicke in den jüngsten Rückzug des Pine-Island-Gletschers und den damit verbundenen Schätzungen des Anstiegs des Meeresspiegels führen.

Schlüsselbegriffe

Schelfeis, Larsen B, Meeresspiegel, MODISC, Gletscher, Eisstrom Modelle, Erdungsleitung 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich