CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CEN standard Certified Experts EU-wide qualification and training scheme based on EPBD mandated CEN standards

Article Category

Article available in the following languages:

Schulung von Fachkräften für energieeffizientes Bauen

Wenn die Europäische Union (EU) ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Energieeffizienz ihrer Gebäude erhöhen. Dafür müssen Baufachleute neue Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Sanierung erwerben. Ein EU-finanziertes Projekt hat zu diesem Zweck ein Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für energieeffizientes Bauen für Fachleute aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klimatisierung entwickelt.

Energie icon Energie

Mit einem Anteil von 40 % am Gesamtenergieverbrauch der EU und 36 % an den gesamten Treibhausgasemissionen leidet der europäische Gebäudebestand an einem CO2-Problem. „Mehr als ein Drittel der Gebäude in der EU sind über 50 Jahre alt, und etwa drei Viertel davon gelten als energieineffizient“, sagt Johann Zirngibl, leitender Wissenschaftler, der das EU-finanzierte Projekt CEN-CE (CEN standard Certified Experts EU-wide qualification and training scheme based on EPBD mandated CEN standards) koordiniert. „Wenn die EU ihr Klimaziel aus dem Grünen Deal erreichen will, die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden, müssen diese ineffizienten Gebäude vollständig saniert werden.“ Mit dem Ziel, die Sanierungsrate in den kommenden zehn Jahren zu verdoppeln, hat die EU ihre Initiative „Renovierungswelle“ ins Leben gerufen. Doch bevor Baufachleute mit der Sanierung beginnen können, müssen sie zunächst einmal wissen, wie sie dies auf nachhaltige, energieeffiziente Weise tun können – hier kommt das Projekt CEN-CE ins Spiel. „CEN-CE hat sich dem Aufbau von Qualifikations- und Schulungsprogrammen für energieeffizientes Bauen verschrieben“, erklärt Zirngibl.

Zertifizierung von Fachleuten für Heizung, Lüftung und Klimatisierung

Da die Dekarbonisierung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) einen Schwerpunkt der Renovierungswelle ausmacht, hat CEN-CE eine Reihe von Schulungsprogrammen speziell für Fachleute in diesen Bereichen ausgearbeitet. „Fachleute für Heizung, Lüftung und Klimatisierung nehmen vor allem bei Modernisierungsmaßnahmen, bei denen zuerst Heizungs- und Kühlsysteme ersetzt oder aufgerüstet werden, eine wichtige Aufgabe für die Energieeffizienz wahr“, bemerkt Zirngibl. CEN-CE entwickelte Schulungsprogramme, die auf Normen des Europäischen Komitees für Normung (CEN) beruhen, die sowohl einzelne Normen als auch Gesamtthemen wie die Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Beurteilung der Energieeffizienz eines Gebäudes abdecken. „Während sich einige dieser Normen auf die tägliche Arbeit der Fachleute beziehen, betreffen andere bevorstehende Herausforderungen wie globale Kostenberechnung und die Integration von erneuerbaren Energiequellen“, erläutert Zirngibl. „Deshalb reicht es nicht aus, Schulung zu einzelnen technischen Themen anzubieten, sondern es bedarf auch einer ergänzenden Schulung zu übergreifendem Fachwissen.“ Die Schulungs- und Qualifikationsprogramme richten sich an Fachleute der mittleren und höheren Ebene und umfassen sowohl Seminare als auch Unterrichtseinheiten. Außerdem wurde ein elektronisches Lernsystem eingeführt. „Wir haben von Hunderten Fachleuten, die bereits geschult wurden, sehr positives Feedback erhalten“, ergänzt Zirngibl. Nach einer Schulung können die Teilnehmenden einen Test absolvieren, um eine CEN-CE-zertifizierte Fachkraft zu werden. Nach Abschluss der Prüfung wird der Name der teilnehmenden Person in die öffentlich zugängliche CEN-CE-Liste zertifizierter Fachleute aufgenommen, damit alle Interessierten mühelos eine qualifizierte Fachkraft für Heizung, Lüftung und Klimatisierung finden können. CEN-CE sucht nun nach Partnerschaften für die kommerzielle Einführung seines Schulungsprogramms.

Nicht nur für Sanierungen

Durch die Ausweitung der technischen Fähigkeiten und Kompetenzen des Sanierungssektors hilft das Projekt der EU, ihre Klimaziele zu erreichen. „Wir brauchen zunächst qualifizierte Fachkräfte und ein Instrument zur Qualitätsbewertung, um dann die von der EU angestrebte ‚Renovierungswelle‘ in die Realität umzusetzen“, so Zirngibl. „CEN-CE hat den Grundstein für Ersteres gelegt, jetzt müssen wir auf dieser Arbeit aufbauen, um Letzteres zu erreichen.“ Die CEN-CE-Schulung ist jedoch keineswegs Sanierungsmaßnahmen vorbehalten, sondern kommt auch neuen Bauvorhaben zugute. „Gemäß der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sollen alle Neubauten ab 2021 Niedrigstenergiegebäude sein – das hat sich positiv auf unsere Arbeit und Schulung ausgewirkt“, so das Fazit von Zirngibl. „Diese Anforderung erfordert ein besseres Verständnis der technischen Gebäudesysteme auf fachlicher Ebene, und die CEN-CE-Schulung ist gut positioniert, um genau das zu vermitteln.“

Schlüsselbegriffe

CEN-CE, Energieeffizienz, Bau, Sanierung, Modernisierung, Heizung und Kühlung, HLK, Energieverbrauch, Bausektor, Europäisches Komitee für Normung, CEN

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich