CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dedicated to stimulate demand for sustainable energy skills in the construction sector

Article Category

Article available in the following languages:

Maßgeschneiderte Weiterbildung im Energiesektor in sechs Ländern erprobt

BUSLeague hat die europaweite Anerkennung von gewerkeübergreifenden Energiekompetenzen im Bausektor vorangetrieben. Neue und verbesserte Weiterbildungsprogramme tragen nun dazu bei, dass mehr nachhaltige Gebäude entstehen werden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Als eine Schlüsselbranche der europäischen Wirtschaft bekommt die Bauindustrie zunehmend die Auswirkungen der Bemühungen um eine nachhaltigere Energienutzung zu spüren. Die erfolgreiche Verwirklichung dieser grünen Ziele liegt in den Händen entsprechend qualifizierter und erfahrener Arbeitskräfte. Ungeachtet früherer Bemühungen um eine EU-weite Harmonisierung der Ausbildungen und Qualifikationen im Bereich der nachhaltigen Energie unterscheiden sich Lehrpläne und -inhalte von Land zu Land, was unterschiedliche Niveaus an Kompetenz und Fachwissen nach sich zieht. „Genormte Qualifikationen sind unabdingbar. In letzter Zeit verzeichneten wir einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach effizienteren Energielösungen wie Luftdichtigkeit der Gebäudehülle, Wärmepumpen und Solaranlagen“, berichtet Jan Cromwijk, Koordinator des EU-finanzierten Projekts BUSLeague (Dedicated to stimulate demand for sustainable energy skills in the construction sector). BUSLeague hat einen Weiterbildungs- und Qualifizierungsrahmen entwickelt, um die für die gebaute Umwelt erforderlichen nachhaltigen Energielösungen bereitzustellen. „Dieser Rahmen unterstützt ein kompetenzbasiertes umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen und integriert gleichzeitig gewerkeübergreifende Fertigkeiten in vorhandene und neue Schulungs- und E-Lernen-Materialien“, erklärt Cromwijk. Das Projekt erprobte Weiterbildungslösungen in sechs verschiedenen Ländern, wobei es den projektintern entwickelten „Evaluation 1-2-3“-Werkzeugkasten zu Hilfe nahm, mit dem deren Wirksamkeit gemessen wurde.

Über das Technische hinaus

BUSLeague konnte in Ausrichtung auf die vier Schlüsselbereiche gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen, Sensibilisierung, Kapazitätsaufbau und Gesetzesänderungen in Bulgarien, Irland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Österreich eine ganze Reihe von Lösungen umsetzen. „Einige Maßnahmen funktionieren in dem einen Land, und in einem anderen nicht. Um unseren Ansatz jeweils anzupassen, haben unsere Teams über die technischen Aspekte hinausgehende Fachkenntnisse einbezogen, um die relativen Stärken und Schwächen in jedem nationalen Ökosystem zu ermitteln“, fügt Cromwijk hinzu. So schulte die am Projekt beteiligte Universität Ljubljana die Mitglieder der nationalen Implementierungsteams in ethnografischen Methoden, die bei der Durchführung von am Menschen orientierten Interviews mit Interessengruppen hilfreich waren. Die Universität Twente trainierte die nationalen Teams in Erzähltechniken, die zu einem festen Bestandteil jedes Treffens des Gemeinschaftsunternehmens wurden.

Beispiele für Interventionen

In Frankreich wurde in der Region Hauts-de-France Bau Dein Projekt ins Leben gerufen, um Menschen, insbesondere Frauen, für die Branche zu gewinnen. Mithilfe von Basisbewertungen und Schnupperkursen konnte das Projekt die Menschen dabei unterstützen, ihre vorhandenen Fertigkeiten und Eignungen zu ermitteln, bevor es ihnen eine Weiterbildung und Beschäftigungsförderung anbot. Bislang haben mehr als 800 Personen das System durchlaufen. In Spanien ging BUSLeague eine Partnerschaft mit der Baumarktkette BAUHAUS (Website auf Spanisch) ein, um die Energieeffizienz bei der Kundschaft zu fördern und Schulungen für ihre Beschäftigten und im Installationsbereich Tätigen (meist Selbstständige und KMU) zu entwickeln. Das partnerschaftlich beteiligte Instituto Valenciano de la Edificación (IVE) entwickelte 10 Mikrotrainingsmodule, die online über die BAUHAUS- und IVE-Moodle-Plattformen bereitgestellt wurden. Bei diesen Lernressourcen erfolgten über 2 200 Anmeldungen. In ähnlicher Weise unterstützten in Irland die Technological University of the Shannon und der Irish Green Building Council (IGBC) unter Einsatz des BUSLeague-Qualifikationsrahmens die Gestaltung neuer Ökozentren innerhalb von Heimwerkermärkten, in denen Energieeffizienzmaßnahmen demonstriert und durch Schulungsvideos in den Geschäften ergänzt werden. Gleichzeitig hat der IGBC eine einstündige Online-Schulung für Beschäftigte im Baufachhandel und von Baumärkten entwickelt und durchgeführt, in der die wichtigsten Änderungen der Bauvorschriften und Überlegungen in Bezug auf die Errichtung energieeffizienter Gebäude dargelegt und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Weiterbildungsmaßnahmen für nachhaltige Gebäude eingebettet

BUSLeague leistete einen Beitrag zum Schwesterprojekt Train4Sustain in Bezug auf die Workshopvereinbarung des Europäischen Komitees für Normung. Train4Sustain hatte die der Workshopvereinbarung zugrunde liegende Qualitätsnorm für Kompetenzen (Competence Quality Standard, CQS) entwickelt. Diese Qualitätsnorm für Kompetenzen bewertet, benotet und meldet das Niveau der Qualifikationen, der Fertigkeiten und des Wissens von Angestellten und Arbeitskräften im Bereich des nachhaltigen Bauens. „Alle unsere Umsetzungsländer sind nun direkt oder indirekt an BUILD UP Skills-Projekten im Rahmen des LIFE-Programms für die Energiewende beteiligt, wo die BUSLeague-Erkenntnisse, das Schulungsmaterial und die Bereitstellung weiter genutzt werden“, berichtet Cromwijk. Das BUSLeague-Konsortium wendet seinen Ansatz zum Ausbau von Qualifikationen nun auf andere Bereiche entlang der Wertschöpfungskette des nachhaltigen Bauens an. Die Arbeit an den Modulen „Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft“ und „Digitale Kompetenzen“ hat bereits begonnen. Die Module „Kulturelles Erbe“ und „Anpassung an den Klimawandel“ befinden sich in Vorbereitung. „Unsere Aufgabe für die Zukunft lautet, die im öffentlichen Sektor in Bezug auf das Bewusstsein und die Kompetenzen vorhandenen Lücken zu schließen, indem wir mit Wohnungsbauunternehmen und den Gemeinden zusammenarbeiten, die für unseren grünen Wandel von entscheidender Bedeutung sind“, fügt Cromwijk hinzu.

Schlüsselbegriffe

BUSLeague, Energie, Bauindustrie, Bauwesen, Weiterbildung, Fertigkeiten, nachhaltig, Qualifikation, Kompetenz, Bauen, Ethnografie, Erzähltechniken

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich