Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Science-based Brain Training at the comfort of your home – medically certified

Article Category

Article available in the following languages:

Ein individueller Ansatz für eine auf Neurodiversität ausgerichtete Therapie

Neue Technologien helfen den Therapierenden, einen individuelleren Ansatz für die Arbeit mit Familien und Kindern mit neurodiversen Merkmalen wie Autismus und ADHS zu finden.

Schätzungen zufolge sind 20-22 % der EU-Bevölkerung neurodivers(öffnet in neuem Fenster), ein Konzept, das davon ausgeht, dass es sich bei neurologischen Unterschieden wie Autismus, ADHS, Legasthenie und Dyskalkulie nicht um Defizite oder Störungen, sondern um natürliche Variationen der Gehirnfunktion handelt. Das Projekt Brainhero - Embracing Neurodiversity(öffnet in neuem Fenster), das vom Europäischen Innovationsrat(öffnet in neuem Fenster) unterstützt wurde, hilft Familien und Kindern mit neurodiversen Merkmalen, sich besser in die Gesellschaft zu integrieren. Das Projekt ist insofern einzigartig, als es den Einsatz von Technologie nicht in erster Linie als Mittel zur „Behandlung“ im engeren medizinischen Sinne betrachtet, sondern um ein breiteres Publikum von Patienten zu erreichen und eine konsistente, qualitativ hochwertige Therapieverwaltung zu gewährleisten. „Das Projekt fördert einen konzeptionellen Wandel von der ‚Behandlung zur Veränderung‘ neurodiverser Menschen hin zur ‚Erziehung zu flexiblen Ausdrucksformen‘, wobei ihre einzigartigen Eigenschaften und Stärken respektiert werden“, erklärt Christof Goetz, Projektkoordinator von Brainhero – Embracing Neurodiversity. „Dieser Ansatz erkennt an, dass Erfolg darin besteht, Menschen dabei zu unterstützen, sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden und diese je nach Situation flexibel einzusetzen.“

Eine tragbare Therapielösung für eine individuellere Pflege

Das Herzstück des Projekts ist eine häusliche Elektroenzephalographie (EEG)-Neurofeedback-Lösung, die Therapierenden bei der Arbeit mit neurodiversen Kindern einsetzen können. Das tragbare Gerät ermöglicht es medizinischen Fachkräften – darunter Ärzten, Neurologen und Psychologen –, eine ferngesteuerte, digital vermittelte Verhaltenstherapie durchzuführen, die in Form von strukturierten Trainingsprogrammen mit definierter Intensität und Dauer konzipiert ist. „Durch die Reduzierung der Notwendigkeit persönlicher Klinikbesuche stellt unser Ansatz sicher, dass Therapeuten ihre Zeit und ihr Fachwissen auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten konzentrieren können. Dadurch wird die Personalisierung der Versorgung verbessert und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Effizienz der Leistungserbringung gewährleistet“, erläutert Goetz.

Verbesserung grundlegender Fähigkeiten

Der Therapieansatz von Brainhero erzielt ebenfalls Ergebnisse. Klinische Daten zeigen eine moderate, aber signifikante Verbesserung von etwa 10 % bei grundlegenden Fähigkeiten wie Sozialisation, Emotionsregulation, Aufmerksamkeitsspanne, Hyperaktivität und der Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen. „Diese Verbesserungen haben sich direkt in besseren Interaktionen zu Hause und in der Schule niedergeschlagen und damit konkrete, reale Auswirkungen auf das Leben neurodiverser Kinder und ihrer Familien gehabt“, ergänzt Goetz.

Zertifizierung gemäß der EU-Medizinprodukteverordnung erhalten

Dank der EU-Finanzierung konnte das Projekt mit einem europaweiten Netz klinischer Partner zusammenarbeiten, was es dem Team ermöglichte, seine klinischen Aussagen und Ergebnisse zu konzipieren, zu entwickeln sowie wissenschaftlich zu validieren. Viele dieser Ergebnisse wurden später über wissenschaftliche Veröffentlichungen, Konferenzen, Workshops und Demonstrationen an Kliniker, politisch Verantwortliche und Patientenorganisationen weitergegeben. Dieses Netzwerk spielte auch eine Schlüsselrolle dabei, dass das Projekt die EU-Zertifizierung für seine Lösung nach der Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) erhielt. „Die EU-MDR-Zertifizierung bestätigt nicht nur die Sicherheit und Wirksamkeit unseres Geräts, sondern positioniert es auch für eine breitere Anwendung in den Gesundheitssystemen der EU“, erklärt Goetz.

Zum Nutzen von Hunderten von neurodiversen Familien und ihren Kindern

Das Projekt Brainhero - Embracing Neurodiversity hat über 200 Familien und ihren Kindern direkt geholfen, wobei die Rückmeldungen der Betroffenen überwältigend positiv waren. „Durch die Verbindung evidenzbasierter Therapiemethoden mit skalierbaren, technologiegestützten Bereitstellungsmodellen hat das Projekt dazu beigetragen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern und letztlich eine integrativere Gesellschaft zu fördern“, fasst Goetz zusammen. Das Projektteam nutzt derzeit Techniken des maschinellen Lernens, um eine hochgradig personalisierte klinische Anwendung zu entwickeln, bei der das Therapietraining auf bestimmte Erkrankungen zugeschnitten ist und nach dem Prinzip „eine Person – einmalig“ durchgeführt wird.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0